Archiv der Kategorie: Gewerkschaft/Arbeiterkammer

KV Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.
Die Schemabezüge werden ab 01. Jänner 2014 um einen Sockelbetrag von 0,4 % und um weitere 1,6 % angehoben.

GPA-DJP
Am Nachmittag des 04. Dezember 2013 konnten die Verhandlungen für die Beschäftigten in der Sozialversicherung nach intensiven Gesprächen erfolgreich beendet werden.

Folgender Kollektivvertragsabschluss konnte erzielt werden:

.

1. Lohn- und Gehaltsrecht

  • Die Schemabezüge werden ab 01.01.2014 um einen Sockelbetrag von 0,4 % und um weitere 1,6 % angehoben. Der sich ergebende Betrag wird auf volle Euro aufgerundet.
  • Die Bemessungsgrundlage für die Zulagen wird nach demselben Schema angehoben.
  • Die Kinderzulage wird aufgrund der Bestimmungen der jeweiligen DO angehoben.

2. Rahmenrecht

Des Weiteren konnte ein umfangreiches Rahmenrechtspaket abgeschlossen werden und es werden auch wichtige Ergebnisse der Arbeitsgruppen zum neuen Dienstrecht umgesetzt. Dies sind insbesondere:

  • Verbesserungen bei bestimmten Einreihungen
  • Verbesserungen im Zulagenrecht
  • Dienstbeschreibung neu

Weiters werden Anfang 2014 im Rahmen einer eigenen Arbeitsgruppe Verhandlungen zur Pensionskasse aufgenommen. Ein entsprechender Antrag wurde bereits gestellt.

3. Sämtliche Änderungen treten mit 01. Jänner 2014 in Kraft.

Die Verhandlungen fanden in einem sehr schwierigen Umfeld statt. Bedingt durch die öffentlichen Debatten zur Sozialversicherung, dem Pensionsrecht im Zuge der Regierungsverhandlungen sowie den laufenden Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst war es nicht leicht, zu einer Einigung zu gelangen.

So gesehen konnten wir einen sehr guten Gesamtabschluss erreichen, welcher eine kontinuierliche und berechenbare Entwicklung der Gehälter und des Dienstrechtes für die Beschäftigten der Sozialversicherung sicherstellt.

Dieses Ergebnis war deswegen möglich, weil viele Bedienstete Anliegen durch ihre Mitgliedschaft zur Gewerkschaft stärken. Den Mitgliedern danken wir dafür und jene, die noch nicht dabei sind, möchten wir einladen, Mitglied unserer Bewegung zu werden – Infos gibt es bei deinem Betriebsrat!

.

Nationalratswahl 29. September 2013

Liebe Kollegin
Lieber Kollege

Nur wer wählt, hat eine Stimme! 

Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl am 29. September wollen wir unseren BLOG auch dazu nutzen, dir Informationen rund um die Wahl, wie z.B. das Beantragen von Wahlkarten zur Kenntnis zu bringen, aber auch, um dir aktuelle politische Aussagen, – insbesondere, wenn es um die Sozialversicherung im Allgemeinen und um die AUVA im Besonderen geht, zum Nachlesen zur Verfügung zu stellen. Wir werden daher entsprechende Artikel laufend auf dieser Blog-Seite einfügen – eine neuerliche E-Mail Zusendung erfolg nicht.  

Beginnen möchte ich mir der Aussendung des Zentralbetriebsrats,  die ich auch schon per Mail übermittelt habe:

Liebe Kollegin,
lieber Kollege,

ich möchte mich hiermit bei dir aus meinem Urlaub zurückmelden und dir beiliegende Positionen der wahlwerbenden Parteien zur österreichischen Sozialversicherung – fraktionsübergreifend aufgearbeitet von der GPA-djp Grundlagenabteilung – übermitteln. Ich denke insbesondere die Mitte-Rechts Mittel-/Kleinparteien (FPÖ, Stronach, BZÖ) stellen für die Zukunft der österreichischen Sozialversicherung und somit unseres Sozialstaates eine echte Gefährdung dar und darüber sollten wir unsere KollegInnen – mittels Weiterleitung dieses Mails und im persönlichen Gespräch – auch informieren.

Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass unser GPA-djp Vorsitzender Wolfgang Katzian auf der SPÖ Bundesliste an dritter Stelle kandidiert. Er ist Garant dafür, dass nicht nur die Interessen von Gewerkschaft und Sozialversicherung im Allgemeinen, sondern jene der AUVA im Besonderen auch in Zukunft im Parlament bestens vertreten sind. Mit einer Vorzugsstimme für Wolfgang kann man die Stärkung dieser Interessen maßgeblich unterstützen!

Positionen zur SV
Wortmeldungen zur Sozialversicherung

Ich bedanke mich für deine Kenntnisnahme und hoffe auf deine Unterstützung im Rahmen dieser für die Sozialversicherung und unsere AUVA richtungsweisenden Wahlauseinandersetzung.

Mit lieben kollegialen Grüßen

Wolfgang Gratzer
AUVA-RZ Weißer Hof
Zentralbetriebsrat
Holzgasse 350
3400 Klosterneuburg
Tel. Mobil + 43 676 83395 1112
mailto:zentralbetriebsrat@auva.at
www.auva.at

 Weitere Aussendungen und Links:
Bundeskanzler Faymann Schuldenabbau bei Krankenkassen
ÖGB-Achitz_Wahl der Krankenkasse
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/194/Seite.1940251.html

 

August Summerspecial im Gänsehäufel

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

Neu im Sportangebot:
2 Stunden Karten
zum After Work – Stand Up Paddeling im Gänsehäufel

Hast du Lust, diese Hawaianische Sportart der Könige kennen zu lernen?

standup

After Work Stand Up Paddeling ist täglich von 17:00 – 19:00 Uhr möglich, inkludiert ist dabei auch der Eintritt ins Gänsehäufel. Allerdings ist dazu eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nr. 0699 18 32 92 33 erforderlich. Zur vereinbarten Zeit erfolgt dann die persönliche Abholung durch das SUP Personal beim Bad-Eingang. Nach einer kurzen Unterweisung gehts los! – Schwimmkenntnisse sind erforderlich – Badeschluss ist 19:30 Uhr.

Kontakt:
Naish SUP Center Wien
Strandbad Gänsehäufel – Oststrand
Moissigasse 21
1220 Wien

Kosten: Für 2 Stundenkarten € 7,50 – der Differenzbetrag auf den vollen Betrag von wird vom BR Ang übernommen. Karten sind ab sofort im BR Ang Büro erhältlich.

Herzlichen Dank an BR Sabine Gludovatz für diese Initiative!

.

Dienstverhinderung bei Hochwasser – was ist zu beachten?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

akl_Logo_noe

Hochwasser und andere Naturkatastrophen stellen die ArbeitnehmerInnen immer wieder vor arbeitsrechtliche Fragen; – hier in Folge eine Zusammenfassung der
AK Niederöstereich

.

Kann mich mein Arbeitgeber entlassen, wenn ich aufgrund von Naturkatastrophen nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann?

Nein, dies ist kein Entlassungsgrund. Ist es Ihnen aufgrund einer Naturkatastrophe (zB Hochwasser) nicht oder nicht rechtzeitig möglich am Arbeitsplatz zu erscheinen, ist dies ein sog Dienstverhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt. Sie sind aber verpflichtet, alle Ihnen zumutbaren Vorkehrungen zu treffen um trotz der Naturkatastrophe zur Arbeit zu erscheinen! Sie sind verpflichtet, dem Arbeitgeber umgehend zu melden (zB telefonisch), dass Sie nicht/nicht rechtzeitig zur Arbeit erscheinen können!

Habe ich Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn ich aufgrund der Naturkatastrophe nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann?

Hier ist die Rechtslage für Angestellte und Arbeiter unterschiedlich.

Für kurze Zeit haben Angestellte bei Vorliegen eines Dienstverhinderungsgrundes gem § 8 Absatz 3 Angestelltengesetz Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Auch das Fernbleiben von Arbeitern ist in diesem Fall gerechtfertigt. Jedoch haben Arbeiter in diesem Fall nur dann Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn dieser im anzuwendenden Kollektivvertrag nicht ausgeschlossen ist.

Weiterlesen

Wusstest du, dass…

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

….die Kosten für Schadensbeseitigung von der Steuer absetzbar sind?

Kosten durch Hochwasserschäden können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden – und das sogar ohne Selbstbehalt. Grundsätzlich ist jedoch festzuhalten, dass nicht schon der bloße Schaden, sondern erst die Kosten zur Beseitigung des Schadens steuerlich abgesetzt werden können. Die Kosten können demzufolge im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung 2013, die ab 2014 durchgeführt werden kann, abgesetzt werden. Abzugsfähig sind Kosten für die Beseitigung von unmittelbaren Katastrophenschäden, Kosten für die Reparatur und Sanierung beschädigter Gegenstände sowie Kosten für die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände. Die Erbringung eigener Arbeitsleistung ist mangels eines Kostenaufwandes steuerlich nicht absetzbar.

….ÖGB-Mitglieder zusätzlich Mittel aus dem ÖGB-Katastrophenfonds beantragen können?

Für ÖGB-Mitglieder besteht die Möglichkeit um Leistung aus dem ÖGB-Katastrophenfonds anzusuchen. Berücksichtigt werden nur Schäden am und im Wohnhaus bzw. an/in der Wohnung. Dabei muss es sich um den Hauptwohnsitz handeln. Schäden an Nebengebäuden, Garagen, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen, an Gärten, Gartenmöbeln, Kraftfahrzeugen u. dgl. werden nicht berücksichtigt. Die Schadenshöhe muss mindestens 700 Euro betragen. Beim Schadenseintritt muss eine mindestens zweijährige ununterbrochene ÖGB-Mitgliedschaft vorliegen. Die Leistung aus dem Katastrophenfonds wird auch ausbezahlt, wenn der Schaden bereits durch eine Versicherung gedeckt ist.
(Quelle ÖGB Salzburg)

Das ausgefüllte Antragsformular „Antrag_auf_Hilfe_aus_dem_ÖGB-Katastrophenfonds“ sowie eine Auflistung der verursachten Schäden sind dem ÖGB per Post oder E-Mail: niederoesterreich@oegb.at zu übermitteln.

Sollte dir/Ihnen persönlich ein Schaden durch ein Elementarereignis entstanden sein, welcher nicht von dritter Seite (z.B. Versicherung) gedeckt ist, empfiehlt sich unbedingt eine Rücksprache bei deinem/Ihrem Betriebsrat!

.

Pflegefreistellung wird ausgeweitet

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, BR-Info veröffentlicht.

Die Pflegefreistellung für ArbeitnehmerInnen wird mit Jänner 2013 ausgeweitet. Ab sofort steht auch leiblichen Eltern, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben, pro Jahr eine Woche Pflegeurlaub zu (und eine zweite, sofern das Kind unter zwölf Jahre alt ist).

Auch „neue“ Partner in Patchworkfamilien können die Freistellung künftig in Anspruch nehmen – also Partner, die zwar nicht leiblicher Elternteil sind, aber im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben. Das gilt auch für gleichgeschlechtliche Paare.

Hier gehts zum vollständigen Artikel der Arbeiterkammer

KV Verhandlungen abgeschlossen

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

gpalogovida_bund_rgb

Die diesjährigen KV Verhandlungen für die Beschäftigten in der Sozialversicherung konnten nach intensiven Verhandlungen mit einer linearen Erhöhung von 2,3%  und Verbesserungen im Rahmenrecht abgeschlossen werden. Details dazu findest du im angefügten Info-Schreiben. Für etwaige Rückfragen stehe ich dir/Ihnen sehr gerne zur Verfügung!

Abschluss-Info

 

KV-Verhandlungen Info Nr. 3

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

gpalogo

2. KV-Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Sozialversicherung unterbrochen!

Liebe Kollegin,
lieber Kollege,

am 13.12. fand die zweite Runde zu den Gehaltsverhandlungen im Hauptverband statt, welche nach rund 4 Stunden Verhandlungen ohne Ergebnis vertagt wurde. Näheres im nachfolgenden Schreiben: Verhandlung-Info-3-ZBR

KV-Verhandlungen Info Nr. 2

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

gpalogo

1. KV-Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Sozialversicherung unterbrochen!

Die erste Kollektivvertragsrunde wurde nach längerer und intensiver Verhandlung ohne Ergebnis unterbrochen. Es zeichnet sich heuer besonders im Gehaltsrecht eine schwierige Verhandlungsrunde ab, da es politischen Druck für eine Null-Lohnrunde gibt.

Näheres im nachfolgenden Schreiben: Verhandlung-Info-2-ZBR

Nachdem wir die erste KV Info noch nicht im Blog, sondern nur über Mail bekanntgegeben haben, im Anschluss an dieser Stelle auch diese Aussendung.

1. Information für die Beschäftigten in der Sozialversicherung zu den Kollektivvertragsverhandlungen 2013 – bitte hier weiterlesen:
KV Verhandlungen_1. Info

14. November – NEIN zur Sparpolitik in Europa

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

gpalogo

Liebe Kollegin,
lieber Kollege,

In der Beilage übermitteln wir dir eine Aussendung der GPA-djp zum ÖGB Aktionstag am Mittwoch den 14. November. Gerne kannst du die Aussendung auch an Freunde und Bekannte weiterleiten und uns somit unterstützen. Über deine Teilnahme würden wir uns freuen.

Wir bedanken uns für deine Kenntnisnahme und wünschen dir/Ihnen noch eine angenehme Arbeitswoche.

GPA-djp Info zum EGB-Aktionstag_14_Nov_2012_scd