…des Stifts Klosterneuburg. Wir haben für Donnerstag, den 30. Juli 2015 Karten vorreserviert und freuen uns auf deine/Ihre Anmeldung!
Vorerst sei klar gestellt: Zur gestrigen MitarbeiterInneninformation der AUVA hat der Betriebsausschuss RW die Geschäftsleitung geladen um so, wie auch schon im Vorjahr, gemeinsam einen Zwischenstand zu präsentieren. Das Angebot wurde abgelehnt, wir sollten nur im Anschluss die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Der Grund dafür liegt auf der Hand! Schließlich beinhaltet die jetzt vorliegende Studie zahlreiche Antworten, wirft aber noch viel mehr Fragen auf.
Während wir im Vorjahr von Obfrau Römer noch hörten, dass 2020 am Weißen Hof “Pfischigogerlt” werden soll, hören wir nun von zeitlichen Perspektiven von rund 10 Jahren. Zudem ist das in der Studie angeführte Zahlenmaterial in vielen Bereichen nicht nachvollziehbar und zu hinterfragen, teilweise sogar offensichtlich widersprüchlich und internationale Vergleiche bei den Haaren herbei gezogen!
Die Meinung von Hauptverband und Gesundheitsministerium, die dem Projekt zustimmen müssen, wurde bis heute noch nicht einmal hinterfragt, mit der Gemeinde Wien und dem KAV wurden noch keinerlei Gespräche geführt. Eine Entschlussfassung des Vorstandes fehlt ebenfalls!
Wir werden intensive Gespräche mit allen Beteiligten führen und über die Entwicklungen im Rahmen einer Betriebsversammlung mit ZBRV Wolfgang Gratzer aktuell informieren (voraussichtlich im Juni).
Die Position von Betriebsrat und Zentralbetriebsrat ist freilich unverändert: Langzeitrehabilition im Ballungsraum ist für uns ein “No Go” und wird auf massiven Widerstand stoßen.
Die Einladung zu unserer Informationsveranstaltung übermitteln wir dir / Ihnen gesondert.
.
Um exakt 13.00 Uhr MEZ machten sich rund um den Globus 101.280 Menschen gleichzeitig auf den Weg, um für die zu laufen, die es nicht können. So auch in St. Pölten, wo sich 7.491 Läufer dem Rennen gegen das Catcher Car stellten. Mit dabei auch 9 KollegInnen aus dem RW und Titelverteidiger und unser Coach vom Vorjahr, Lemawork Ketema alias Lemmon.
Wir freuen uns, dass Lemmon, der erstmals für Österreich startete, sein Ziel erreichen und seinen Titel vom Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte. Mit einer Strecke von 79,9 Km in einer Zeit von 5:05:51 konnte er damit seinen Rekord noch weiter ausbauen. Übrigens läuft zur Zeit ein Einbürgerungsverfahren und Lemmons Ziel ist es, bei den olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro für Österreich beim Marathon an den Start zu gehen.
Echte Spitzenleistungen boten aber auch – das Catcher Car im Rücken – einige unserer KollegInnen. – Wir haben unsere persönlichen Top Ten zusammengestellt, die das veranschaulichen sollen:
1. Lemawork Ketema (Äthiopien / Österreich) 79,92 Km
2. Bernadette Schuster (schnellste Frau – Ö) 47,15 Km
3. Johann Trimmel (schnellster Mann RW) 32,11 Km
4. Marcel Hirscher (Ski Weltmeister) 22,19 Km
5. Robert Lehrer (RT – schnellster AUVA BR) 21,87 Km
6. Corinna Fenzl (schnellster Frau RW) 18,97 Km
7. Gregor Schlierenzauer (Skirsprung Weltmeister) 17,87 Km
8. Gerhard Ollatsberger (RW – Pflege) 17,72 Km
9. Angelika Postl (RW – Ergotherapie) 17,33 Km
10. Thomas Morgenstern (14 Skisprung Goldmedaillen) 15,06 Km
Verena Hackl und Hans Trimmel vor dem Start
Dass sich einige unserer KollegInnen in absoluter Topform befinden, haben sie schon am 12. April im Rahmen des Vienna City Marathons aufgezeigt. Dabei gingen 12 LäuferInnen des RW an den Start. Mit einer Zeit von 1 Stunde und 27 Minuten auf der Halbmarathondistanz setzte sich Johann Trimmel auch dabei beeindruckend in Szene. Martin Kleedorfer erreichte mit einer Zeit von 1,45 ein weiteres beachtliches Ergebnis. Unter der magischen 2 Stunden Grenze konnten noch Corinna Fenzl, Margit Teufelhart und Gottfried Reissig die Halbmarathondistanz absolvieren.
.
….nachdem zuletzt unser Kollege Dr. Alexander Kolonja im Rahmen einer VAV Sitzung gekündigt werden sollte, wurden nach Intervention des BR-Ang seitens der AUVA Generaldirektion Gespräche mit unserem – von der Kündigungsabsicht nicht informierten – Kollegen geführt. Dabei wurde schnell klar, dass für unseren Kollegen nach alternativen Arbeitsplätzen innerhalb der AUVA gesucht wird.
Wir freuen uns, dass das Arbeitsverhältnis am Weißen Hof nunmehr einvernehmlich mit August d. J. (also viel später als ursprünglich beabsichtigt) gelöst werden soll, dass aber gleichzeitig Gespräche mit anderen Einrichtungen aufgenommen und inzwischen mehrere konkrete Perspektiven für unseren Kollegen gefunden wurden, so dass ein weiterer Verbleib innerhalb der AUVA als sehr wahrscheinlich erscheint.
Übrigens, die ungewöhnlich hohe Fluktuationsrate im ärztlichen Bereich des RW in den letzten Jahren lassen wir nunmehr seitens des AUVA Präventionsteams-Wien analysieren – über das Ergebnis werden wir berichten.
.
Vom 22. – 23. März gingen die inzwischen 40. AUVA / ZBR Simeisterschaften in der Region Wilder Kaiser über die Bühne. Der völlig neu gestaltete Event (seit 2013 wird auch ein “Juxbewerb” durchgeführt) brachte im Vergleich zu den Vorjahren mit 320 KollegInnen aus nahezu allen Einrichtungen und Dienststellen aus der gesamten AUVA, eine Rekordbeteiligung mit sich. Mit dabei waren auch 17 unserer Weißen Hofer KollegInnen.
Schon am Vorabend des Rennens wurde die TeilnehmerInnen bei einer “Race opening Party” so richtig in Stimmung gebracht. Am Samstag gingen schließlich bei guten Wetterbedingungen und traumhaften Pistenverhältnissen die Sportbewerbe (verletzungsfrei) über die Bühne. Schlussendlich konnten sich unsere KollegInnen aus dem UKH Salzburg sowohl bei den Damen (Birgit Urgl), bei den Herren (Dr. Philipp Del Fabro), als auch in der Mannschaftswertung durchsetzen.
Foto: Verena Hackl und Martin Kleedorfer
Richtig heiß her ging es schließlich bei der Siegerehrung im ZBR Partyzelt in Söll. Dabei standen dann aber auch 2 unserer Hofer KollegInnen am obersten Treppchen des Podests. So konnten sich bei den Snowboardern Verena Hackl bei den Damen und Martin Kleedorfer bei den Herren jeweils den AUVA / ZBR Titel holen. Den 1. Platz beim Juxturnier konnten Rita Gierlinger und Georg Jäger einfahren.
Wir gratulieren unseren SiegerInnn und bedanken uns gleichzeitig bei unserem Häringer BRV Kollegen Sepp Lintner für die großartige Organisation!
.
Wir begrüßen als neue/n Kolleg/In:
Andrea STOCKREITER, Physiotherapeutin
Martin PUMMER, Hausarbeiter
Die RW – BetriebsrätInnen wünschen einen guten Start, viel Freude und Erfolg in Ihrem Arbeitsbereich!
Wir freuen uns über die Rückkehr aus dem Freijahr von:
Gabi SCHIMANEK
Bärbel STANEK-SKOF
Herzlich willkommen!
Die neue RadeltZurArbeit-Saison geht los! 24.000 TeilnehmerInnen waren letztes Jahr registriert, die über 3,5 Millionen Km erradelt und mehr als 500 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden haben. Auch heuer gibt es viel zu gewinnen beim Radel-Lotto-Monat Mai mit vielen Spezialpreisen. Darüber hinaus gewinnen natürlich die eigene Fitness, die Umwelt und das Geldbörsel. Denn Arbeitsradeln spart Geld und garantiert einen frischen Start in den Morgen. Radeln Sie also wieder mit? Start ist am 1.Mai.
Hier geht’s zu weiteren Infos und zur Anmeldung
Seitens des Betriebsrats schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz, in dem wir dem RW Siegerteam des Monats Mai Sodexo Gutscheinen im Wert von € 30,- pro Teammitglied zusagen! Viel Erfolg!
.
… unsere diesjährige Aktion zur Gewichtreduktion war für einige KollegInnen ein schöner Erfolg. Von den insgesamt 36 angemeldeten Personen konnten wir an 18 Personen (somit 50%) Sodexo Gutschein im Wert von 20,- bzw. 30,- Euro überreichen. Sie alle schafften eine Reduktion ihres Gewichtes von mindestens 3%, manche davon auch deutlich mehr.
Traditionell werden wir in der Fastenzeit des kommenden Jahres die Aktion wieder durchführen!
.
Das Fair Play Team (FPT) basiert auf einem im CHANGE Team Kultur erarbeiteten Konzept und in weiterer Folge auf einer vom Vorstand am 25. Juni 2013 beschlossenen Betriebsvereinbarung. Diese Struktur, die eine unbürokratische Anlaufstelle für alle MitarbeiterInnen sein soll, wurde seitens der Kollektivvertragsparteien aufgenommen und findet sich als verpflichtend einzurichtende „Betriebliche Schlichtungsstelle“ seit 1. 1. 2014 auch in der Dienstordnung wieder.
Mit welchen Inhalten/Themen sich das FTP bisher beschäftigt hat bzw. in welchem Ausmaß es getagt hat, kannst du im Jahresbericht nachlesen.
.
Im Anschluss findest du die Liste mit den Sommerangebote_2015
(Die Thermen sind – da im fixen Kontingent – nicht extra angeführt).
Bestellungen für eine Saisonkarte für das Strandbad Klosterneuburg müssen bis spätestens 10. Mai im BR Ang. Büro eingegangen sein.
.