Wende wohin – Texte und Gespräche zur Lage der Demokratie

Dieser Beitrag wurde am von in
Medienberichte, Veranstaltungen veröffentlicht.

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe “Wende wohin” lädt das Volkstheater unterschiedliche Expert/innen zu Podiums- und Diskussionsveranstaltungen ein, die sich in diesen sprachlos machenden Zeiten um Standpunktsetzungen bemühen. Wie wollen wir leben? Das ist die Frage, und darüber werden wir reden und streiten.

Stille Machtergreifung
Ein Vortrag von Hans-Henning Scharsach, mit anschließender Diskussion
Moderation Nina Horaczek

Der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist Hans-Henning Scharsach recherchiert seit Jahren die Vernetzung der FPÖ mit deutschnationalen rechtsextremen Burschenschaften. Sein Buch “Stille Machtergreifung: Strache, Hofer und die Burschenschaften” ist erst vor wenigen Wochen erschienen. Im Rahmen eines Referates stellt er seine gewonnenen Erkenntnisse vor, darin auch die zahlreichen Verbindungen von Burschenschaftern und FPÖ-Politikern mit der Bewegung der Identitären.

Deren Aussagen lassen auf eine bevorstehende Demontage des Sozialstaates, einen Kampf gegen die EU, Rückschritte in Sachen Frauengleichberechtigung, Einschränkungen der Pressefreiheit, des Demonstrationsrechtes und der Menschenrechte schließen. Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft?

Die anschließende Debatte moderiert die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Nina Horaczek.

Samstag, 2. Dezember 2017, 15.30 Uhr, Rote Bar, Eintritt frei

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findest du hier.

Das Projekt der ÖGB-KulturlotsInnen wird gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und
(Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Impressum
Dieser Newsletter ist ein Informations-Service des VÖGB; Adresse und grundlegende Richtung des Mediums unter  http://www.voegb.at/servlet/ContentServer?pagename=S08/Page/Index&n=S08_999_Impressum

.

Kaske warnt vor Aus der Kammer-Pflichtmitgliedschaften

Dieser Beitrag wurde am von in
Info-Material, Medienberichte veröffentlicht.

Der Präsident der Arbeiterkammer (AK), Rudolf Kaske, hat heute in der ORF-„Pressestunde“ erneut vor einer Abschaffung der Kammer-Pflichtmitgliedschaften gewarnt. Werde die Pflichtmitgliedschaft abgeschafft, müssten die Leistungen der Kammern reduziert werden. Selbiges gelte für eine allfällige Halbierung der Kammerumlage, warnte der Präsident.

Eine allfällige neue schwarz-blaue Bundesregierung werde die AK danach beurteilten, „was sie für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des Landes macht“, sagte Kaske. Erst wenn die Konzepte auf dem Tisch lägen, werde die Kammer schauen, ob es positive Maßnahmen sind, oder solche, „wo wir in Aktion treten müssen“.

„Sehr unterschiedliche Töne“

Angesprochen auf die Pflichtmitgliedschaften sagte Kaske, es habe von FPÖ und ÖVP sehr unterschiedliche Töne in dieser Sache gegeben. Die FPÖ habe sich klar positioniert und die Abschaffung der gesetzlichen Mitgliedschaft in den Kammern gefordert. Die ÖVP hingegen habe sich zur Pflichtmitgliedschaft bekannt. „Ich gehe davon aus, dass das, was vor der Wahl gesagt wurde, auch danach gilt.“

Zur ebenfalls im Raum stehenden Idee der FPÖ, die Kammerumlage zu halbieren, zog Kaske einen Vergleich: Der durchschnittliche Beitrag betrage 6,91 Euro. „Ich glaube, das ist ein Beitrag, den sich unsere Mitglieder gerne leisten“, dazu habe es auch entsprechende Umfragen gegeben, so Kaske. Mit der Halbierung würde sich jedes Mitglied gerade einmal eine Melange ersparen.

„Negative Auswirkungen auf Kollektivverträge“

Es gehe um die Leistung der Kammer, und diese müsse gewährleistet bleiben, sagte der Präsident. Er verwies auf rund zwei Millionen Beratungen, die die AK pro Jahr für ihre Mitglieder erbringe. Ein Aus für die Pflichtmitgliedschaft hätte auch negative Auswirkungen auf die Kollektivverträge, so Kaske.

Denn wenn die Pflichtmitgliedschaft in der Wirtschaftskammer wegfallen würde, dann wäre die 98-prozentige Durchdringung mit Kollektivverträgen in Gefahr. Man könne die Mitgliedschaften schon freiwillig machen, aber eben „nur zu schlechteren Bedingungen“. „Ich glaube, unser System ist das beste, das es in Europa gibt. Warum soll man das beste System aufs Spiel setzen?“

Nicht äußern wollte sich Kaske, der für das Frühjahr 2018 seinen Rückzug angekündigt hatte, zu seiner Nachfolge. Zwar habe er natürlich Vorstellungen, wer hier ein Kandidat sein könnte, die Entscheidung fälle er aber nicht alleine, sondern gemeinsam etwa mit dem ÖGB.

Kritik von FPÖ und NEOS

FPÖ und NEOS kritisierten die Aussagen von Kaske scharf. Für die FPÖ habe Kaske in der ORF-„Pressestunde“ „die große Chance vertan, seine Institution einer selbstkritischen Reflexion zu unterziehen und überkommene Zustände zu hinterfragen“, so FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl in einer Aussendung. NEOS forderte einmal mehr ein Ende der Pflichtmitgliedschaft.

Lachsbestellungen für Weihnachten……

Dieser Beitrag wurde am von in
Aktionen, BR-Info, Firmenangebote veröffentlicht.

…..dazu Infos der Firma Delinor:

Da bei einigen Endgeräten die Links Probleme machten, erlauben wir uns,  Ihnen diese Information nochmals zuzustellen. Bitte benachrichtigen Sie  uns unter admin@delinor.at, wenn die Probleme weiter bestehen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Weihnachtsaktion ist vor drei Wochen angelaufen, und wir bedanken uns für die bisher erfolgten Bestellungen!

Aufgrund der zwischenzeitlichen Feier- (und Urlaubs-)tage möchten wir
daran erinnern, dass der ONLINESHOP am 19.11. FÜR EINZELBESTELLER  SCHLIESST.

Besonders beliebt sind – wie in der Vergangenheit – folgende Produkte,
die wir möglichst frühzeitig bei den Produzenten bestellen möchten,
damit ausreichende Mengen vorhanden sind:

— der norwegische Kordellachs “Classic” mit mindestens 600 gr zum
Spezialpreis von 22 € (Messerset 29 €)

— der dänische Räucherlachs “Superior” Large mit 800 gr (im Ganzen) zum Preis von 34 €

— das ELIA Olivenöl aus Samos 1l-Flasche, prämiert mit Bronze 2017 zum  Preis von 14 €.

Besuchen Sie unseren Onlineshop: https://shop.delinor.at/PrivateLogin

Wenn Sie Beratung über die Produkte wünschen, Probleme beim Bestellen  oder beim Anmelden haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir sind  für Sie unter admin@delinor.at jederzeit erreichbar.

Ihr DELINOR-Team

Isabella Leo
isabella@delinor.at
Telefon: +43(0)677 625 126 65
Delinor GmbH
Ödbergstraße 13
34oo Klosterneuburg, Österreich
admin@delinor.at

.

Halloween einmal anders….

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

….am 31. Oktober 2017 trafen sich 43 Kolleginnen und Kollegen, tw. mit Begleitung, in der Wiener Innenstadt beim Stephansdom, um von dort aus die “gruseligen Plätze” aufzuspüren.

Ausgerüstet mit einem Stadtplan und dem Rätselbogen starteten wir in Kleingruppen und suchten die geheimen Plätze und beantworteten die Rätselfragen. Ziel war nach 2 Stunden Innenstadt das Restaurant Hinterholzacht, wo wir uns zur Auswertung und dem Abendessen einfanden. Die erreichte Punktezahl von 30 gelang keiner Gruppe, jedoch 3 schafften 28,5 Punkte, ganz dicht gefolgt von den anderen Gruppen. Leider mussten wir die Bögen unmittelbar nach der Auswertung abgeben, sodass ich keine detailliertere Darstellung schreiben kann ;). Alles in allem hatten wir viel Spaß und erfuhren auch interessantes über die Stadt und ihre Geschichte. Zum Abschluss ein Rätsel: 7 Handwerker brauchen 8 Tage um kaputte Dächer zu reparieren – wie viele Tage brauchen 4 Handwerker? Ich freue mich auf deine Antwort und vielleicht bist auch du dann nächstes Jahr dabei, wenn wir die nächste Tour starten!

Zusammenfassung_Schaurige Stadt_Mail

.

Riga/Tallinn die Zweite

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

 

Am 19. Oktober um 06:00 startete die zweite Gruppe frohgestimmt und voller Erwartungen zur Abreise ins Baltikum, um die Städte Riga, Tallinn und einige von uns auch Helsinki, zu besuchen.Wir flogen mit gemischten Gefühlen das Wetter betreffend, weil einige aus der ersten Gruppe vom grauslichen Wetter berichteten, von Schwechat ab, um dann bei schönstem Sonnenschein in Riga zu landen.Nach der Landung holte uns unsere Reiseleiterin Tamara vom Flughafen ab um uns ein bisschen von ihrer Heimatstadt Riga zu zeigen. Abends suchten dann einige von uns nach einem tollen Aussichtspunkt von wo man einen herrlichen Ausblick über die Stadt genießen konnte. Dieser Punkt war die Skybar im 26. Stock des Hotels Latvija.

Am nächsten Morgen machten wir uns dann frisch und munter und mit Sonnenbrille im Bus auf den Weg nach Tallinn. Unterwegs machten wir Halt in Sigulda und nach dem Mittagessen besuchten wir in der Nähe der Grenze einen tollen Shop, wo wir uns mit bester “Medizin” eindecken konnten.Nachdem wir in unserem Hotel angekommen waren, machten wir uns frisch und begaben uns zum Abendessen ins Restaurant Peppersack, wo wir vorzüglichst speisten und auf den Geburtstag von unserer Kollegin Dilek angestoßen haben.

Am Samstag machten sich dann 17 wackere Seeleute zu Fuß auf, um die Fähre nach Helsinki zu entern und um einen sonnigen, aber kühlen Tag in der finnischen Stadt  unter der Führung von Johan zu verbringen. Nach der Besichtigung der Markthalle, des Felsendoms und ein wenig von der Stadt machten wir uns wieder auf, um rechtzeitig die Fähre nach Tallinn zu erwischen. Die anderen 13 durften noch ein wenig länger schlafen um danach Tallinn und dessen Geschäfte und Lokale auf eigene Faust zu erkunden. Abends verbrachten wir dann einen lustigen und geselligen Abend bei gutem Essen und Musik zusammen. Am Sonntag zeigte uns dann noch Eva ihre Heimatstadt Tallinn und das Schloss Kadriorg, um uns dann danach zum Flughafen zu begleiten und zu verabschieden.

Wir verbrachten wunderschöne vier Tage miteinander und ich freue mich jetzt schon wieder darauf, mit euch einen Ausflug verbringen zu dürfen.

Mein herzlicher Dank an euch alle, aber natürlich auch an BR Angela Stockhammer Zeitler, die mir eine tolle Hilfe war.

Mit lieben  und vor allem kollegialen Grüßen

euer Klaus

zu den Fotos geht es  hier

.

 

 

 

Wir gratulieren….

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Personelles veröffentlicht.

Anlässlich des runden Geburtstags wurde die Ausstellung 70 Jahre Wiener Gewerkschaftsschule“ in der ÖGB-Zentrale eröffnet. Diese zeigt die Geschichte des erfolgreichen Lehrgangs seit seinen Anfängen. Nach dem Krieg wurde die Wiener Gewerkschaftsschule im Oktober 1947 unter der pädagogischen Leitung von Franz Senghofer als gewerkschaftliche Grundausbildung für vorwiegend junge FunktionärInnen wiederbegründet. Die Ausbildung schloss an die Gewerkschaftsschule der 1. Republik an, die mit dem Faschismus ein abruptes Ende gefunden hatte. Seit den 70er Jahren ist der Lehrgang, den es seither in allen Bundesländern gibt, auch für Mitglieder offen.

BRV Stellvertreter Klaus Kronsteiner hat diese 2jährige Ausbildung erfolgreich absolviert und wir gratulieren dazu auf das Herzlichste! Sein neu erworbenes Wissen wird uns sicher in der BR Arbeit unterstützen!

.