Archiv der Kategorie: BR-Info

Wusstest du, dass…

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

….die Kosten für Schadensbeseitigung von der Steuer absetzbar sind?

Kosten durch Hochwasserschäden können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden – und das sogar ohne Selbstbehalt. Grundsätzlich ist jedoch festzuhalten, dass nicht schon der bloße Schaden, sondern erst die Kosten zur Beseitigung des Schadens steuerlich abgesetzt werden können. Die Kosten können demzufolge im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung 2013, die ab 2014 durchgeführt werden kann, abgesetzt werden. Abzugsfähig sind Kosten für die Beseitigung von unmittelbaren Katastrophenschäden, Kosten für die Reparatur und Sanierung beschädigter Gegenstände sowie Kosten für die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände. Die Erbringung eigener Arbeitsleistung ist mangels eines Kostenaufwandes steuerlich nicht absetzbar.

….ÖGB-Mitglieder zusätzlich Mittel aus dem ÖGB-Katastrophenfonds beantragen können?

Für ÖGB-Mitglieder besteht die Möglichkeit um Leistung aus dem ÖGB-Katastrophenfonds anzusuchen. Berücksichtigt werden nur Schäden am und im Wohnhaus bzw. an/in der Wohnung. Dabei muss es sich um den Hauptwohnsitz handeln. Schäden an Nebengebäuden, Garagen, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen, an Gärten, Gartenmöbeln, Kraftfahrzeugen u. dgl. werden nicht berücksichtigt. Die Schadenshöhe muss mindestens 700 Euro betragen. Beim Schadenseintritt muss eine mindestens zweijährige ununterbrochene ÖGB-Mitgliedschaft vorliegen. Die Leistung aus dem Katastrophenfonds wird auch ausbezahlt, wenn der Schaden bereits durch eine Versicherung gedeckt ist.
(Quelle ÖGB Salzburg)

Das ausgefüllte Antragsformular “Antrag_auf_Hilfe_aus_dem_ÖGB-Katastrophenfonds” sowie eine Auflistung der verursachten Schäden sind dem ÖGB per Post oder E-Mail: niederoesterreich@oegb.at zu übermitteln.

Sollte dir/Ihnen persönlich ein Schaden durch ein Elementarereignis entstanden sein, welcher nicht von dritter Seite (z.B. Versicherung) gedeckt ist, empfiehlt sich unbedingt eine Rücksprache bei deinem/Ihrem Betriebsrat!

.

Die lustigen Weiber von Windsor….

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

Oper

im Kaiserhof Stift Klosterneuburg

Mit Otto Nicolais populärster deutscher Oper „”Die lustigen Weiber von Windsor“” steht im Sommer 2013 ein musikalisches Meisterwerk an Witz, Esprit und Komödiantik auf dem Spielplan der operklosterneuburg.

Wir haben Karten in der besten Kategorie für Dienstag, den 30. Juli vorreserviert und freuen uns auf deine/Ihre Anmeldung!

Zur Ausschreibung Oper Klosterneuburg

Tipp: Vor der Vorstellung gibt es in der Vinothek des Stifts Wissenswertes zur Oper mit Dr. Ilija Dürhammer, Beginn 19:15 Uhr (Dauer 25 Minuten)  – Eintritt frei

.

Pendlerpauschale NEU

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Liebe Kollegin
Lieber Kollege

Im Zusammenhang mit den gesetzlichen Änderungen zum Pendlereuro und den verbesserten Anspruchsvoraussetzungen für Teilzeitbeschäftigte müssen lt. Mail der AUVA vom 24.5. alle Anspruchsberechtigten das Antragsformular im Bedarfsfall neu ausfüllen. Um dir/Ihnen das zu erleichtern , nachfolgend ein paar Infos bzw. Links.

Kilometerauskünfte zu:
Verkehrsmittel der Wiener Linien auf der Homepage der Wiener Linien
Verkehrsmittel der  österreichischen Bundesbahn auf der Homepage der ÖBB

Bus zum RW:
Lt. Auskunft der Firma Dr. Richard beträgt die Strecke von Wien Heiligenstadt zum Weißen Hof 12800 Meter und lt. Auskunft der Firma Zuklin sind es 5100 Meter vom Bahnhof Kierling zum Weißen Hof.

Nachdem sich an der gesetzlichen Lage zum Ausfüllen des Formulars nicht geändert hat, sind alle Kilometerangaben pro Verkehrsmittel auf volle Kilometer aufzurunden, sodass am Ende eine Kilometerangabe ohne Kommastellen entsteht. Das bedeutet z.B., dass für die Strecke von 12800 Meter 13 KM und für die Strecke von 5100 Meter 6 KM angegeben werden können (Auskunft Arbeiterkammer NÖ, Steuerrechtsabteilung).

Für etwaige Fragen oder Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars stehe ich dir/Ihnen sehr gerne zur Verfügung!

Christines Schmankerln

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Christines Schmankerln veröffentlicht.

Unsere Diätologin Christine Seebach hat wieder neue Rezepte ausprobiert und uns zur Verfügung gestellt – dafür an dieser Stelle herzlichen Dank!

P i k a n t e r  K A R O T T E N K U C H E N

ZUTATEN:
300 g geputzte Karotten, 150 g Butter, 4 Eier, 80 g Gouda, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 150 g geriebene Mandeln, 80 g Mehl (universal), 1 TL. Backpulver, 50 g Pinienkerne, 4 EL  gehackte Petersilie.
Für die FÜLLE: 200
g Frischkäse mit Kren, 2 Becher Creme fraiche, Salz, Pfeffer aus der Mühle, als Garnitur – Babykarotten und Kresse

ZUBREITUNG:
Karotten fein raspeln, Eier trennen – weiche Butter etwa 5 min cremig rühren, Dotter nach und nach unterrühren – Gouda grob raffeln und mit den Karotten untermengen – mit Salz und Pfeffer würzen – Eiklar steif schlagen und nach und nach unter die Karottenmasse heben. Backrohr auf 180° C (Ober und Unterhitze) vorheizen. Mehl mit Backpulver vermischen und mit Mandeln vorsichtig in mehreren Durchgängen unter die Karottenmasse mengen – Pinienkerne und Petersilie zum Schluss untermengen. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes tiefes Blech streichen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene etwa 20 – 25 min. backen.
FÜLLE:
Frischkäse mit Creme fraiche glatt rühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Sollte die Masse zu flüssig sein, so lange weiterschlagen (6 – 8 min.) bis sie wieder dickcremig ist.
Ausgekühlte Teigplatte quer halbieren – eine Hälfte mit der Käsecreme bestreichen (3 EL zur Dekoration beiseite geben) andere Hälfte darauf setzen und 1 Stunde kaltstellen. Kuchen in 16 Stücke schneiden, mit der übrigen Käsecreme, den Babykarotten sowie der Kresse garnieren.

R I S O T T O mit S P A R G E L

ZUTATEN:
80 g Butter, 1 kleine Zwiebel, 400 g Reis, 1 ¼ l Suppe, 1 kg grüner Spargel oder 1 Dose (500 g) grüne Spargelspitzen, 4 Eier, ¼ l Schlagobers, 4 EL Parmesan, Salz, Pfeffer, Muskat – etwas Butter für die Form

ZUBEREITUNG:
Vom Spargel wird nur das erste Drittel mit den Köpfen verwendet (die nicht holzig sind). Die Hälfte der Butter zerlassen und die kleingeschnittene Zwiebel darin glasig braten – den trockenen Reis hinzugeben und unter Rühren ebenfalls anrösten bis er glasig ist. Nach und nach mit der kochenden Suppe aufgießen – der Reis soll ständig brodelnd kochen. Inzwischen die Spargeln sorgfältig waschen und das erste Drittel der Spargeln ungeschält abschneiden. Die restliche Butter erhitzen und die Spargelspitzen darin unter ständigem Rühren und Umschwenken des Kochtopfes, gar schmoren – salzen.
Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen – den Risotto nach 20 min. Kochzeit hineinschütten – mit dem Spargel bedecken. Schlagobers, Eier und Parmesan mit Schneebesen gründlich vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – die Eiersauce über den Spargel schütten. Im vorgeheizten Backofen bei starker Hitze (250° C) in 10 bis 15 Minuten zu goldbrauner Farbe gratinieren.
Tipp: Mischt man unter den Reis Streifen von gekochten Schinken, ist eine ganze Mahlzeit fertig.

R E I S S A L A T

ZUTATEN:
150 g Reis (roh gewogen), 250 g Erbsen, 50 g Mandeln , 250 g gekochtes Huhn , 50 g Schinken, 1 Dose Champignon oder anderes Gemüse, Kapern, Joghurt- oder Essigmarinade

ZUBEREITUNG:
Reis kochen, Mandeln in Stifte schneiden oder Mandelblättchen verwenden, Hühnerfleisch in kleine Würfel schneiden – alle Zutaten vermischen und mit der gewünschten Marinade – marinieren. Man kann auch mit Curry und Ananasstückchen den Salat noch verfeinern.

Wir wünschen gutes Gelingen und freuen uns über Rückmeldungen.

Nachtführung im Tiergarten Schönbrunn

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Unsere sehr aktive jüngste Betriebsrätin Sabine Gludovatz organisiert eine Nachtführung im schönsten (zumindest ältesten) Tiergarten der Welt.

Ausgerüstet mit Swarovski-Restlichtverstärkern und unter fachkundiger Anleitung könnt Ihr/ können Sie ca. 1,5 Stunden durch das dunkle Reich schlafender und nachtaktiver Zootiere pirschen.

Nähere Informationen findet ihr  hier.

Klettern, Wandern, gemeinsam unterwegs sein am Wolfgangsee

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

der_wolfgangsee 

Wann ?:  Freitag, 20. Sept. bis Sonntag, 22. September 2013

Programm:
Freitag-Nachmittag: Abfahrt vom RW – (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) nach Strobl am Wolfgangsee ins ****Hotel Bergrose

Samstag:  Für Klettersteiggeher: Begehen des Postalmsteiges, Kondition für ca. 5 Std. erforderlich. Auch das Erwandern der Postalm ist natürlich möglich, bzw. alle anderen verbringen einen schönen Tag am Wolfgangsee,

Sonntag:  Rückfahrt über Bad Ischl, gemeinsames Programm, Rückkehr RW ca. 17:00

Zur Ausschreibung: Wolfgangsee 

Auf deine Anmeldung bis spätestens Freitag, den 14.Juni  freut sich dein

 

BR-Ang Klaus Kronsteiner

Kegelmeisterschaft der Arbeiterkammer Niederösterreich!

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Am 14.5.2013 fand in Stockerau die Siegerehrung des Bezirks-Turniers Wien-Umgebung der Arbeiterkammer statt

Der Weiße Hof hielt sich bei diesem Turnier großartig und konnte 6 Pokale nach Hause bringen.

Besonders gratulieren darf ich dem frischgebackenen Bezirksmeistern Christine Seebach und Bruckner Alois!

P5140247

Weitere Gratulationen an     Eva Kampleitner    Platz 3

                                         Hilde Gneist           Platz 2          

                                          Kronsteiner Klaus  Platz 3

                                          Schmid Helmut      Platz 2

Wer Interesse am Kegeln hat ist herzlich eingeladen bei uns im Happyland am Dienstag von 15:00 bis 17:30 vorbeizuschauen.

Saisonstart: Herbst 2013

Nähere Auskünfte bei Harald Plettner, Kl. 1561.

Schöne Grüße

euer Klaus

Fit für den Sommer…

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Firmenangebote veröffentlicht.

Nach intensiven Verhandlungen mit Holmes Place können wir dir/Ihnen nachfolgendes Angebot weitergeben:

club-300x218

  • 22% Rabatt auf den Monatsbeitrag (gültig für die Clubs Millenium und Hütteldorf und nutzbar für MitarbeiterInnen und ihre Angehörigen – Nachweis für Angehörige ist der gleiche Familienname bzw. die gleiche Wohnanschrift)
  • keine Einschreibgebühr – NUR einmalige Kartengebühr
  • kostenloser & unverbindlicher Tagespass für 2 Personen zum Testen im Holmes Place Club Millennium oder Hütteldorf (die Anmeldung erfolgt via online-link, per mail oder telefonisch)
  • einem reduziertem Personal Trainer Paket mit 2 Einheiten à 30min

zum Flugblatt Holmes Place

.

Sitting Bulls holen sich den Meistertitel zurück…

Dieser Beitrag wurde am von in
Aus dem Rollstuhl, BR-Info veröffentlicht.

Eines gleich vorweg:

Wir gratulieren auf das Allerherzlichste zu diesem tollen Erfolg!!

Martin_Riedl2… ein Bericht von Martin Riedl

Er ist wieder da!!!

Eine lange Saison ist zu Ende und die Sitting Bulls können auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Die Saisonziele, das erfolgreiche Abschneiden bei internationalen Turnieren, die Teilnahme am Europacup in Getafe (Spanien), die Rückeroberung und das „Heimholen“ des österreichischen Meistertitels, wurden bei Trainingsbeginn Anfang September als solche definiert und sollten bis Ende April unser sportliches Leben beeinflussen.

Weiterlesen