Archiv der Kategorie: Allgemeines

Mach mit am 17. November beim …

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Ge!Mit veröffentlicht.

Gemit

Ge!Mit-Aktionstag von 09:00 – 15:00 Uhr

zu dem wir dich/Sie recht herzlich in den Vortragssaal einladen!

Es erwarten dich/Sie:

Impulsvorträge über:
– das Ge!Mit-Projekt
– das Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
– Ernährung
– gesunde Bewegung…

Aktionsstände, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen, mit:
– Theraband-Übungen
– der WII-Konsole für Bewegung mit Spaßfaktor
– gesunde Schmankerln…

Weiters –
– eine Gesundheitsstation mit Blutdruckkontrolle, Blutzuckermessung
Seh- und Hörtests – Anmeldung bei Koll. Hetper Kl. 1241 erforderlich!
– einen Gurteschlitten, womit die Kraft eines 5km/h – Aufpralls erspürt werden kann
– die Chance, einen Tombola-Preis zu gewinnen…

und der Fragebogen für die zweite MitarbeiterInnenbefragung mit der Bitte, diesen bis 11.12. auszufüllen und in die Boxen beim Portier oder im Speisesaal einzuwerfen. Die Befragung erfolgt selbstverständlich anonym (durch ein externes Institut) und lässt keinen Rückschluss auf den Einzelnen zu. Bei der Auswertung werden kleinere Bereiche (unter 5 Personen) zusammengefasst.

Das Detailprogramm zum Aktionstag kannst du in Kürze hier nachlesen bzw. wird dieses auch noch per Mail versandt.

Das Ge!Mit Team freut sich auf dein/Ihr Kommen!

Equal Pay Day – Scharf auf 100% Einkommen!

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gleichbehandlung veröffentlicht.

Nachfolgend ein Artikel der ÖGB NÖ-Frauen

„Scharf auf 100% Einkommen“ – unter diesem Motto stehen landesweite und regionale Veranstaltungen und Aktionen im öffentlichen Raum, die auf den schändlichen Umstand aufmerksam machen sollen, dass Frauen in Niederösterreich im Schnitt um 25% weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

equal

Anders ausgedrückt, ab dem 4. Oktober arbeiten die Frauen Niederösterreich gratis für ihre Dienstgeber. Dieser Umstand ist für den ÖGB Niederösterreich nicht hinnehmbar. Aus Sicht des ÖGB Niederösterreich muss gesellschaftliche Gleichstellung auch ökonomische Gleichberechtigung beinhalten – von Einkommensgerechtigkeit bis zu Chancengleichheit im Beruf und fairem Zugang zu Führungspositionen. Folgende Hauptforderungen bringt der ÖGB Niederösterreich ein:

· Mindesteinkommen von 1.300 Euro brutto monatlich bei Vollzeitbeschäftigung
· Gleiches Einkommen für gleich(wertig)e Arbeit
· Verbindliche Quoten für mehr Frauen in Führungspositionen
· Mehr Einkommenstransparenz! Interne Offenlegung der Einkommen auch für kleinere Betriebe, um mehr ArbeitnehmerInnen zu erreichen

Die ÖGB Frauen Niederösterreich verteilen ab 26.9.2011 im ganzen Bundesland Informationen und machen so auf die beschämende Ungerechtigkeit aufmerksam

Alle Informationen zur Kampagne auf unserer Webplattform http://www.oegb.at/frauen

Rückfragehinweis:
ÖGB NÖ
Landessfrauensekretärin
Mag. Eva Florianschütz
0664 614 59 99

Mit einem Klick gehts hier zum Lohn- und Gehaltsrechner des Ministeriums, der seit gestern online ist
Der Gehaltsrechner berechnet für Frauen und Männer durchschnittliche Richtwerte für Löhne und Gehälter, auf eine Branche oder Berufsgruppe bezogen.

 

Fragebogen zum Obstkorb

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Ge!Mit veröffentlicht.

 

Gemit

Deine Meinung ist uns wichtig!

Am Donnerstag, den 24.3. findest du bei der Obstlieferung einen kurzen Fragebogen, dessen Beantwortung für das Projektteam sehr wichtig ist.

Wir bitten dich daher um deine Mitarbeit und ersuchen jeden Einzelnen, den Fragebogen auszufüllen und im beigelegten Sammelkuvert in die leere Obstkiste zurückzulegen.

Beliefert werden wir von einem niederösterreichischen Familienbetrieb, der als Serviceleistung auch die Verteilung des Obstes in kleinere Gebinde kostenlos anbietet.

Hier der Link zur Firma Grünsteidl Christine

Die derzeitigen Kosten belaufen sich pro Lieferung zwischen € 85,- und € 105,- Euro (etwa 65 – 80kg Obst), das sind etwa € 200,- / Woche. Diese Kosten werden dzt. außerhalb des Projekts dankenswerter Weise vom Haus getragen.

Wir ersuchen um deine Unterstützung, um die Qualität des Ge!Mit – Obstkorbes zu gewährleisten!

Herzlichen Dank im Namen des Ge!Mit – Projektteams! 

 

Internationaler Frauentag 2011

Dieser Beitrag wurde am von in
Gleichbehandlung veröffentlicht.
roseHeuer stand der 8. März ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des Internationalen Frauentags. Während 1911 vor allem das Wahlrecht der Frauen im Mittelpunkt stand (in Teilen der Schweiz wurde das Frauenwahlverbot erst 1990 aufgehoben!!), orientieren sich die Themen seitdem an der aktuellen (gesellschafts)politischen Lage des einzelnen Landes: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt, verstärkter Kampf gegen Diskriminierung. 
NEU: Ab 01. März 2011 müssen Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten einen Einkommensbericht erstellen und die Durchschnittsverdienste der Männer und Frauen auflisten. Ebenso müssen Inserate/Ausschreibungen eine Entgeltangabe beinhalten. 
Anlässlich des Frauentages verteilten BRV Michaela Gratzer und ihre BetriebsrätInnen, wie schon die Jahre zuvor, und GBB Brigitte Nagl je eine Rose, einen Kornspitz und eine Duftseife an ca. 150 Mitarbeiterinnen. >
Fotos vom Aktionstag sind hier zu finden!
 
Brigitte Nagl
Gleichbehandlungsbeauftragte 
 
 

100 Jahre “Internationaler Frauentag”

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gleichbehandlung veröffentlicht.

Brauchen wir diesen Tag (8. März) noch immer?

Vieles hat sich in diesen hundert Jahren geändert und vieles konnte für die Gleichberechtigung der Frauen erreicht werden. Formal sind Frauen den Männern inzwischen gleichgestellt. Sie besitzen das aktive und passive Wahlrecht und müssen ihre Männer nicht mehr fragen, ob sie berufstätig sein dürfen, es ist bereits selbstverständlich.

Allerdings gibt es noch viel zu tun, um die tatsächliche Einkommens- und Chancengleichheit für Frauen zu erreichen. Die Einkommensschere klafft zwischen Frauen und Männern in Österreich um 18% auseinander, und das bei gleicher Qualifikation und Wochenarbeitszeit!

Was hat sich also getan in diesen hundert Jahren, seit Textilarbeiterinnen in den USA erstmals gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen und für höhere Löhne demonstrierten und streikten?  zur Geschichte vom Frauentag (ev. Ton aufdrehen)

Weiterlesen

Humor zum Wochenbeginn

Dieser Beitrag wurde am von in
Humor veröffentlicht.

Geht ein Patient ständig den Gang auf und ab. Das macht die Schwester nervös. Schließlich nimmt sie den Patienten beim Arm und meint genervt: “SOOOO, und jetzt gehen wir aber schön ins Bett”
Der Patient: “Na, Schwester, wenn das mal kein anderer merkt…!”

Weltmännertag am 3. November

Dieser Beitrag wurde am von in
Gleichbehandlung veröffentlicht.
Unser Kollegen von der Station 2 mit ihren Antistressbällen
  Männertag
Der Weltmännertag findet seit dem Jahr 2000 statt und wurde heuer im Zuge der Gleichbehandlung erstmals im RZ Weißer Hof thematisiert. Aus diesem Grund wurden alle männlichen Kollegen von BRV Michaela Gratzer und der Gleichbehandlungsbeauftragten Brigitte Nagl mit einem Antistressball und Traubenzucker überrascht. Ebenfalls wurde eine kurze Beschreibung zum Weltmännertag überreicht, in dem die Männer darauf hingewiesen werden, mehr auf ihre Gesundheit zu achten und auf die Warnsignale ihres Körpers zu hören.
Brigitte nagl

Damit Gleichbehandlung auch auf dieser Ebene gelebt wird, erhalten nicht nur unsere Mitarbeiterinnen zum Frauentag ein Präsent, sondern ab nun am Weltmännertag auch alle Herren unseres Hauses! Für alle nicht anwesenden Männer wurden in der jeweiligen Abteilung/Station die Überraschungen inkl. Infoblatt hinterlegt.  

Brigitte Nagl
Gleichbehandlungsbeauftragte

Rückenschule im Rahmen von Ge!Mit

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Ge!Mit veröffentlicht.

Gemit 

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Am Mittwoch, den 6. Oktober 2010 startet im Rahmen von Ge!Mit die zweite Staffel der Rückenschule (insgesamt 10 x, vorauss. bis 15.12.10).

Es gibt wie gewohnt wieder zwei Kurszeiten; – immer um 15.00 bzw.  um 16:00 Uhr.

Kursort:
Gymnastikraum Ebene 0

Anmeldung:
Eine Anmeldung bei Koll. Tieffenböck (Kl. 1241) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Kursleiterin:
Elisabeth Großkopf

Mitzubringen:
Bequeme Kleidung.

Heute ist Equal Pay Day, der Tag der (un)gleichen Bezahlung

Dieser Beitrag wurde am von in
Gleichbehandlung veröffentlicht.
 
In Österreich verdienen Frauen für die gleiche Arbeit noch immer um durchschnittlich 25,6 Prozent weniger als Männer  – und zwar bei ganzjähriger Vollzeitarbeit. Heuer endet damit für Frauen, statistisch gesehen, die gleiche Bezahlung am 29. September.
Ab diesem Tag arbeiten sie quasi 94 Tage gratis!
Die ÖGB Frauen wollen daher mit einer Aktion die Einkommensunterschiede sichtbar machen und laden dich hiermit ein, sich mit einem Klick in die Einkommenspyramide an dieser Aktion zu beteiligen.