Archiv des Autors: michaelagratzer

Was die vielen “Pensionsexperten” nicht sagen

Dieser Beitrag wurde am von in
Medienberichte veröffentlicht.

Utl.: Was das vielgepriesene schwedische Pensionsmodell teuer macht

Wien (OTS/PVOE) – “Das vielgepriesene schwedische Pensionsmodell ist doch nicht so ein gutes Vorbild, wie die vielen selbsternannten Pensionsexperten – wozu sich zuletzt häufig auch ÖVP-Politiker gesellen – gerne hervorheben. Trotz einer Pensionsautomatik musste in Schweden 12 Mal (!) mit Änderungen und Reformen ins Pensionssystem eingegriffen bzw. korrigiert werden. Die Wirtschaftskrise setzte dem schwedischen Pensionssystem weiter zu, fünf Mal mussten die durch die Automatik ausgelösten Pensionskürzungen durch Steuerreduktionen für Pensionisten aufgefangen werden. Kosten: 2,5 Milliarden (!) Dollar. Pro Jahr! Das geht aus der aktuellen Studie der OECD ‘The Swedish pension system after twenty years’ deutlich hervor. Fazit: Ein Pensions-Automatismus schafft keine Jobs für Ältere. Eine Pensionsautomatik macht das Pensionssystem nicht billiger. Und: Ein Pensions-Automatismus löst Pensionsprobleme nicht automatisch, im Gegenteil: sie werden automatisch größer”, betont Andreas Wohlmuth, Generalsekretär des Pensionistenverbandes Österreichs (PVÖ). ****

Weiterlesen

Aktuelles aus des Zentralbetriebsrat – Dezember 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Zentrale-Betriebs-Rundschau veröffentlicht.

Sehr geehrte Kollegin,
Sehr geehrter Kollege,

das Jahr 2014 geht seinem Ende zu und so wie es in diesem Jahr häufig der Fall war, sind auch die letzten Wochen turbulent und ereignisreich. So wurde vergangene Woche Obfrau Römer abberufen und Ing. Thomas Gebell als neuer AUVA Obmann angelobt.

AUVA: Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltung
Bildquelle: OBS_20141125_OBS0033_galerie

Als weiteres Highlight wurden in der Vorwoche auch die Gespräche zum Dienstrecht und zu den Gehaltsverhandlungen aufgenommen. Aber alles der Reihe nach.

Hier geht’s zum Bericht von ZBRV Wolfgang Gratzer

WolfgangBRKonferenz

.

1. Kollektivvertragsrunde für die Beschäftigten in der Sozialversicherung

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

Darfs-a-bisserl-mehr-sein1 Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Die 1. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Sozialversicherung hat heute (28.11.) stattgefunden. Dabei wurde das Forderungsprogramm der GPA-djp und VIDA (s. unten) übergeben.  Für die AUVA ist von der gpa-djp ua. ZBRV Wolfgang Gratzer, für die Verwaltungsberufe der Eigenen Einrichtungen BRV Michaela Gratzer und von der VIDA BRV Reinhard Niedermaier zu den Kollektivvertragsverhandlungen entsandt. Ebenfalls mit im Team ist BRV-Stv. Dr. Siegi Linder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gab es konstruktive Gespräche und die Verhandlungen werden am 4. Dezember 2014 fortgesetzt.

Im Einzelnen werden folgende Änderungen vorgeschlagen:

1. Bezugsrecht
Realerhöhung der Bezüge unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage und der erbrachten Leistungen der letzten 12 Monate, der Gebarungssituation der Sozialversicherungsträger, der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Lohn und Gehaltsabschlüsse in den großen Wirtschaftsbereichen.

2. Rahmenrecht
Qualitative und nachhaltige Weiterentwicklung des Rahmenrechtes in den Bereichen:

  • Rahmenrecht,
  • Bezugsrecht sowie
  • Zulagenrecht

3. Fortführung folgender, bereits vereinbarter Arbeitsgruppen im Jahr 2015

  • Dienstrecht neu
  • Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung
  • Bezugsrecht
  • Veränderungen im Zulagenrecht der Gesundheitsberufe
  • Datenschutz in der Sozialversicherung
  • Anpassungen an das KAZG.

4. Sämtliche Änderungen sollen mit 01.01.2015 in Kraft treten.

Wir werden über den Verlauf der Kollektivvertragsverhandlungen und die Ergebnisse laufend informieren und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

An dieser Stelle bedanken wir uns auch sehr herzlich bei allen Gewerkschaftsmitgliedern für ihre Unterstützung und freuen uns auch auf DEINE Mitgliedschaft! – jetzt Mitglied werden


Jahreskarte für das Kunsthistorische Museum

Dieser Beitrag wurde am von in
Aktionen, Firmenangebote veröffentlicht.

KHM

Sehr geehrte Damen und Herren!

In der Vorweihnachtszeit möchten wir uns auch dieses Jahr an Sie mit einer außergewöhnlichen Geschenkidee für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wenden: die Jahreskarte des Kunsthistorischen Museums Wien

Anbei dürfen wir Sie über das Angebot rund um die Jahreskarte und den speziellen Preis für Unternehmen informieren.  Folder KHM

Mit diesem Auszug möchten wir Ihnen schon vorab einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Ausstellungshighlights 2015 geben, die im Angebot der Jahreskarte enthalten sind:

FANTASTISCHE WELTEN: Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500
17. März bis 14. Juni 2015

Gestreckte und verdrehte Körper, exaltierte Gebärden, extreme Farbgebung und eigenwillige Lichteffekte kennzeichnen in den ersten Jahrzehnten des 16.Jhs. die Malerei Mitteleuropas. In einer gemeinsam mit dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt realisierten Ausstellung werden diese Phänomene erstmals ihren Parallelerscheinungen in Italien, Norddeutschland und Frankreich gegenübergestellt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Ihre Bestellung richten Sie bitte an Jahreskarte@khm.at oder telefonisch unter 01/525 24 2502.

Mit freundlichen Grüßen,
Sarah Müller

Kunsthistorisches Museum Wien

Sarah Müller, BSc
Abteilung Ticketing

T +43 1 525 24 – 2506
sarah.mueller@khm.at
www.khm.at

KHM-Museumsverband
Burgring 5, 1010 Wien, Österreich

Weihnachtsgutscheine, Kalender, Maroni und mehr…

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, Veranstaltungen veröffentlicht.

Maronisodexo

Liebe Kollegin,
lieber Kollege,

im Vorfeld der erstmaligen gemeinsamen Weihnachtsfeier für alle RW KollegInnen (Freitags, 5.12.) laden wir hiermit recht herzlich zur Ausgabe der Weihnachtsgutscheine, ZBR Kalender etc., für Dienstag, den 2. Dezember ab 11:00 Uhr in den Vortragssaal ein.
Wie schon im letzten Jahr haben wir auch für heuer Koll. Werner Durst gewinnen können, uns mit frisch gebratenen Kartoffeln und Maroni zu verwöhnen – danke Werner!

Wir freuen uns auf dein/Ihr Kommen!
Zur Einladung: Weihnachtsfeier_2014

 

November/Dezember 2014 – Personelles vom RW

Dieser Beitrag wurde am von in
Personelles veröffentlicht.

Wir begrüßen als neue Kolleg/In:

Katrin WEHSNER, DGKS

Andreas KIRNER, DGKP

Suzana KERCULJ, Stationsbedienerin

Die RW – BetriebsrätInnen wünschen einen guten Start, viel Freude und Erfolg in Ihrem Arbeitsbereich!

Wir gratulieren zum 35-jährigen Dienstjubiläum:

Felizitas MARKER
K

Wir gratulieren zum 25-jährigen Dienstjubiläum:

Florentina MUSIL

K

Susanne METZICH 

K

und Peter GLASER

IMG_1095

Wir verabschieden:

Elisabeth FÜRST und Erika KÖCK

– liebe Elisabeth, liebe Erika, wir wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles Gute!

Wir freuen uns über die Rückkehr von Kristin FREUDENSCHUSS, Ergotherapie, nach der Karenz und Cornelia JONAS nach dem Sonderurlaub!

Arbeiterkammer/Nö bekennt sich zum Standort Weißer Hof!

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

Das wurde in der vom 10. – 11. November abgehaltenen AK/Nö Vollversammlung in Stockerau deutlich. Aus dem seitens der AUVA BetriebsrätInnen erarbeiteten ZBR Positionspapier zur Beitragssenkung und zur Zukunft der Eigenen Einrichtungen der AUVA wurden gleich 2 Anträge an die AK/Nö Vollversammlung formuliert. Dabei geht es einerseits nicht nur um das Bekenntnis der Arbeiterkammer zur Beibehaltung und Ausbau von Unfallheilbehandlung und Rehabilitation innerhalb der AUVA, sondern auch ganz konkret um den Erhalt des Standortes Weißer Hof!

In einem weiteren Antrag wurden die finanzielle Sicherstellung der AUVA und der gleichzeitige Ausbau der Prävention von arbeits- und berufsbedingten Erkrankungen gefordert. Nach ausführlicher Diskussion wurden beide Anträge – wie zuvor auch schon im Zentralbetriebsrat – über alle Fraktionen hinweg einstimmig beschlossen.

wieserAK/Nö Präsident Markus Wieser

Niemand geringerer als AK/Nö Präsident Markus Wieser persönlich stellte sich in Folge einer Aussprache mit den beiden Weißen Hofer Kammervorständen Michaela Gratzer und Reinhard Niedermaier und ZBRV Wolfgang Gratzer, vollinhaltlich hinter das ZBR-Positionspapier „Zukunft von Unfallheilbehandlung und Rehabilitation“ und betonte die ideale Lage des RZ Weißer Hof in Grünruhelage und dennoch in unmittelbarer Nähe zum Ballungsraum Wien.

Die Anträge, die österreichweit von AUVA ZentralbetriebsrätInnen in nahezu allen Länderkammern eingebracht worden sind, wurden zwischenzeitlich auch von den AK Vollversammlungen Steiermark, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten beschlossen und sollen nach Beschlussfassungen von weiteren Ländern der Bundesarbeiterkammer und in weiterer Folge dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt werden.

In einer ersten Stellungnahme sieht sich ZBRV Wolfgang Gratzer in den Forderungen des ZBR gestärkt und betont, dass man seitens der Belegschaftsvertretung mit allen zur Verfügung stehenden gewerkschaftlichen Mitteln zur Durchsetzung dieser Positionen vorbereitet sei.

Ein weiterer Schwerpunkt der Kammervollversammlung in Stockerau war die Unterstützung zur Umsetzung des ÖGB Modells zur Lohnsteuersenkung. Darüber hinaus beschäftigte sich das ArbeitnehmerInnenparlament u.a. mit dem AK Budget 2015 und konkreten Forderungen zur Bildungspolitik.

Zum Nachlesen hier die beiden  Anträge AK_Weißer Hof  und AK_Sozialversicherung, aber auch alle weiteren 63 Anträge / Resolutionen sowie das ZBR Positionspapier „Die Zukunft von Unfallheilbehandlung und Rehabilitation“, können sehr gerne im BR-Ang Büro angefordert werden bzw.

.