Archiv des Autors: michaelagratzer

DIE GRÖSSTE STEUERREFORM SEIT 40 JAHREN….

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

… ist geschafft und bringt eine spürbare Entlastung von 5 Milliarden Euro, die vor allem den kleinen und mittleren Einkommen zugute kommt!  So bleiben z. B. bei einem Einkommen von monatlich 2.100 Euro im Jahr 900 Euro mehr im Börsel – die Lohnsteuer reduziert sich um 30 Prozent!

Wie hoch dein eigener Vorteil ist, kannst du hier berechnen

oegb

Insgesamt haben mehr als 882.000 Menschen – davon rund 150 Personen vom Weißen Hof – diese Kampagne mitunterstützt – dafür ein herzliches Dankeschön!

Weitere Links:
http://www.lohnsteuer-runter.at/
http://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/lohnsteuersenken/FAQs_zur_Steuerreform.html

 

 

AKNÖ-Bibliothek: 1.000 neue LeserInnen

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaft/Arbeiterkammer veröffentlicht.

 akl_Logo_noe

Die digitale Bibliothek der AKNÖ ist seit 1. Jänner dieses Jahres online und hat mit ihrem breiten Angebot bereits 1.000 neue LeserInnen angezogen. Rund 15.000 unterschiedliche Bücher sowie zusätzlich eine große Auswahl an Journalen und Zeitschriften stehen zur Verfügung. Sie sind in allen gängigen Formaten verfügbar: Auf PC, e-Reader, Tablet und Smartphone. Und das kostenlos. NiederösterreicherInnen können sich einfach registrieren lassen und dann digitale Bücher ausleihen.

Der Zugang ist bewusst einfach gehalten, erklärt AKNÖ-Direktor Helmut Guth.
 „Die Registrierung ist mit drei Clicks erledigt. Sofort nach der einmaligen Anmeldung können die LeserInnen bequem online Bücher ausleihen. Wenn die nötigen Voraussetzungen erfüllt werden, wird man innerhalb von 14 Tagen dauerhaft freigeschaltet. Damit bieten wir einen hürdenlosen Zugang zu Wissen und Kultur“.

Technische Informationen, Nutzungsbedingungen, e-Readers im Test u. v. m.
sind unter noe.arbeiterkammer.at/digitalebibliothek zu finden.

Rückfragehinweis:
AKNÖ-Bildungsabteilung, Martina-Maria Kraupa
Tel. 01/58883-1964


Brot und Rosen haben am Weißen Hof seit vielen Jahren Tradition

Dieser Beitrag wurde am von in
Aktionen, BR-Info veröffentlicht.

So wurden im Vorfeld des diesjährigen internationalen Frauentags (dieser findet jährlich am 8. März statt) bereits am 6.3. rund 150 Rosen und Kornspitz an die diensthabenden Frauen zur Verteilung gebracht.

DSC01789

Manch eine/r fragt sich vielleicht, warum immer wieder Brot und Rosen – nun, das hat seinen Ursprung in der Geschichte_Int Frauentag

Zur Erinnerung:
Brot steht für das Recht auf Arbeit
Rosen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Themen, die schon vor mehr als 100 Jahren Bedeutung hatten und auch heute so manche Frau oder Familie noch immer vor große Herausforderungen stellt.

Wir wollen mit unserer Aktion an die Frauen erinnern, die uns mit ihrem Mut und Engagement Vorbild sein sollen bzw. sind. Aber auch an alle Männer, die damals und auch heute Frauen bei ihren Aktionen unterstützen.

Zusätzlich überreichten BRV Michaela Gratzer und GBBA Kathrin Schredl die von der GPA-djp zur Verfügung gestellten Schutzhüllen für EC Karten, die vor unerlaubten Abbuchungen schützen sollen. Solange der Vorrat reicht, geben wir die noch vorhandenen Schützhüllen im BR Ang Büro aus.

An alle Männer – der nächste Männertag wird im November gefeiert!

Übrigens: der Einkommensbericht 2014 wird uns demnächst zur Verfügung stehen ebenso, wie die IST-Analyse, aus der ersichtlich sein soll, wie sich der Frauenanteil in Führungspositionen der AUVA entwickelt hat.

Noch mehr Fotos

.

ZBR – Mitarbeiter/innen-Information März 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Zentrale-Betriebs-Rundschau veröffentlicht.

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
erstmals im Jahr 2015 möchte ich mich mit einem umfassenden Bericht zu aktuellen Themen aus unserer AUVA und der Arbeit im Zentralbetriebsrat bei Ihnen melden.

WolfgangBRKonferenz

Obmann Ing. Thomas Gebell hat in einer in vielfacher Hinsicht schwierigen und bewegten Situation die Führung in der AUVA übernommen. Freilich konnten in den wenigen Monaten seiner Funktion als Obmann Gegensätze und Meinungsverschiedenheiten, die sich in den letzten Jahren entwickelt und aufgebaut hatten, nicht völlig bereinigt werden.

Auslöser dafür ist u. a. die wirtschaftliche Situation der AUVA, die sich auf Grund der Beitragsreduzierung ab Juli 2014 als ausgesprochen schwierig erweist. Schließlich erwarten wir für die nächsten Jahre ein Budgetdefizit von jeweils rund 100 Millionen Euro.

Weitere aktuelle Themen aus der AUVA – siehe hier:
Weiterlesen

 

Machbarkeitsstudie zum Weißen Hof

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

In regelmäßigen Kontakt mit der Generaldirektion stehen wir BetriebsrätInnen im Zusammenhang mit der Machbarkeitsstudie. Eine seitens des Zentralbetriebsrates gegründete ARGE hat sich nicht nur selbst zur Zusammenlegung der beiden Wiener UKH mit dem Weißen Hof positioniert, sondern führt auch regelmäßige Informationsgespräche mit Generaldirektor DI Vavken und Projektleiter Dir. Mag. Bernart durch. Zusammengefasst werfen für uns die bisherigen Ergebnisse deutlich mehr Fragen auf, als sie Antworten geben. Klar ist allerdings inzwischen, dass eine Sanierung und Neuausrichtung der bisherigen Standorte einen Bruchteil von dem kosten würde, was für ein derartiges Großprojekt aufzubringen wäre.

Im Rahmen einer ZBR Studienreise in die Unfallklinik Murnau, die wiederholt als Vorbild für dieses AUVA Projekt genannt wurde, konnten wir uns auch über die Vorteile der Zusammenführung von Rehabilitation und Unfallheilbehandlung, aber vor allem auch über die Gegensätze zur Situation der AUVA überzeugen. Dort wird nicht Rehabilitation in einem Ballungsraum, sondern Unfallheilbehandlung in Grünruhelage betrieben. Weiters konnten wir uns überzeugen, dass ein völlig unterschiedliches Rettungswesen und eine nicht vergleichbare Organisation der Patientenströme in Deutschland, als auch grundsätzlich andere Strukturen der gesamten Unfallheilbehandlung und Unfallversicherung eigentlich jeglichen Vergleich ausschließen.

Mit Ende März soll schließlich die vertiefte Machbarkeitsstudie fertig sein und im Rahmen einer Vorstandssitzung am 17. April präsentiert werden. Im Anschluss daran werden wir eine Betriebsversammlung, zu der wir gesondert einladen, einberufen und gemeinsam mit GD DI Vavken und Dir. Bernart das Ergebnis und die Haltung des Vorstandes zur vertieften Machbarkeitsstudie präsentieren.

.

Arbeitspsychologische Betreuung am Weißen Hof

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

AUVA_PsychischeBelastungen

Dass immer mehr Menschen unter arbeitsbedingten psychischen Belastungen leiden, ist eine Tatsache, die rasante Steigerung in diesem Segment besorgniserregend. Verwundern mag es allerdings kaum, wenn man berücksichtigt, dass wir nicht nur immer länger arbeiten müssen, sondern sich immer mehr Arbeit auf immer weniger Menschen konzentriert. So müssen inzwischen jede dritte Frau und jeder vierte Mann wegen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz die Berufsunfähigkeitspension antreten.

Freilich macht diese Entwicklung auch vor den Türen der AUVA im Allgemeinen und unseres Weißen Hofes im Besonderen nicht halt! So wird nun auch eine umfassende, nach dem Arbeitsschutzgesetz übrigens verpflichtende Evaluierung psychischer Belastungen, in allen Bereichen bei uns am Hof durchgeführt. Beauftragt damit wurde mit Frau Mag. Sigrid Schmiedl eine externe Arbeitspsychologin, die schon in anderen Bereichen der AUVA tätig war und ist. Vergangenen Montag, den 23.2. hat sich eine dafür eingerichtete Steuerungsgruppe konstituiert. Mitglieder dabei sind: Dir. Mag. Lebersorger, der Leiter des sicherheitstechnischen Dienstes DI Löffler, die Mitglieder der kollegialen Führung, Arbeitsmediziner Dr. Selahzadeh und sowohl ein Vertreter des Arbeiter- als auch des Angestelltenbetriebsrates. In einer Begehung am 18. März wird sich Mag. Schmiedl mit einigen Mitgliedern der Steuerungsgruppe einen ersten Eindruck über die Belastungen am Weißen Hof machen können.

Weiterlesen

März/April 2015 – Personelles vom RW

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Personelles veröffentlicht.

Wir begrüßen als neue/n Kolleg/In:

Anna FURTMÜLLER, Physiotherapeutin

Denise HORAK, Verwaltung

Tarcila TEIXEIRA AIRAO, Pflegehelferin

Simon ROCHLA, Hauswerkstätte

Brigitte PLASCHITZ, DGKS

Taranis REFADIJA, Küche

Die RW – BetriebsrätInnen wünschen einen guten Start, viel Freude und Erfolg in Ihrem Arbeitsbereich!

Wir gratulieren zum 25-jährigen Dienstjubiläum am 12. März:

Martin CORAK

 K

 Wir gratulieren zur Betrauung mit der Funktion der Stationsleitung Stv. auf Station 2:

Ute GRUNZE

Wir verabschieden mit Ende April: 
Alois GEITH, Hausarbeiter

 deine BetriebsrätInnen wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles Gute!