Ostbahnkurti und Band

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, Veranstaltungen veröffentlicht.

 

Alljährlich macht der pensionierte Dr. Kurt Ostbahn einen „Klassenausflug“ mit seine Hawara an denkwürdige Orte seiner Vergangenheit.

Dieses Jahr kehrt er zurück nach Tulln, den Ort des legendären Konzerts vom 20. Juni 1992.

Wir können ihn begleiten!

 

 

 

Wann       ?:  Sonntag, 26. 8. 2018 20:00

Wo           ?:  Donaubühne Tulln

Karten      ?:  € 30,- für Koll. – (Tribüne)
Gäste € 65,-

 

Auf deine Anmeldung am Aushang im Personalspeisesaal bzw. per Email (rw-brang)                            bis Freitag, 30. März 2018 freuen sich deine

BR-Ang Gabi Schimanek und Siegi Linder
(f. d. Betriebsausschuss)

 

 

 

 

 

Hände weg von der AUVA!

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info, Medienberichte veröffentlicht.

Die Plattform “GewerkschafterInnen gegen den Krieg & das Österreichische Solidaritätskomitee” rufen für den Montag,  12. März 2018 – 17.30 Uhr zu einer Kundgebung am Stock-im-Eisen-Platz, 1010 Wien auf.

Unter dem Motto NIE WIEDER FASCHISMUS – NIE WIEDER KRIEG wird dabei an die Besetzung Österreichs durch Hitlerdeutschland vor 80 Jahren erinnert. Aber es sollen daraus auch Lehren für die gegenwärtige politische Situation in Österreich gezogen werden, in der eine neoliberal ausgerichtete und tendenziell autoritäre Regierung demokratische und sozialpolitische Errungenschaften infrage stellt.

Hier der Kundgebungsaufruf.

Deshalb wird dort auch Dr. Wilfried LEISCH von der Plattform “pro Sozialversicherung” sprechen und u.a. auch auf die angedrohte Zerschlagung der AUVA eingehen.

Link pro SV.

Link zur prägnanten Analyse dieses Vorhabens.

Internationaler Frauentag und Wahl der Gleichbehandlungsbeauftragten

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info veröffentlicht.

Heute, am 8. März 2018 begehen wir wieder den Internationalen Frauentag, dessen Tradition schon über 100 Jahre alt ist. Wie gewohnt werden wir die Symbole Brot und Rosen (Recht auf Arbeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf) zur Verteilung bringen. Dieses Mal – weil es zeitlich zusammenfällt – im Rahmen der Wahl der Gleichbehandlungsbeauftragten. Wir laden sehr herzlich alle Frauen und Männer des RW ein, ihr demokratisches Wahlrecht zu nutzen und an der Wahl im Raum 9 auf Ebene 2 zwischen 10 und 15 Uhr teilzunehmen!

Mehr zur allgemeinen Geschichte_Int Frauentag

.

Die BR-Sommerferienbetreuung 2018

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

….kann aufgrund der sicher gestellten finanziellen Mitteln und in Absprache mit der kollegialen Führung auch 2018 wieder durchgeführt werden!

Der Betreuungszeitraum umfasst insgesamt vier Wochen, und zwar von Montag, den 16. Juli bis Freitag, den 10. August 2018. Im Anschluss befindet sich das Info-Blatt mit der  verbindlichen Anmeldung, dieses bitte ausgefüllt bis spätestens Ende März im BR Ang Büro abgeben.

Wir hoffen, mit diesem Angebot die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen und dass die Kinder wieder viele schöne Stunden am RW Gelände erleben!

Begleitschreiben_Ferienbetreuung_

.

 

Frauenvolksbegehren 2.0 – JETZT UNTERSCHREIBEN

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

  Frauen haben unterschiedliche Bedürfnisse, gehen verschiedene Lebenswege. Trotzdem ist ihnen allen gemein, dass sie aufgrund des sozialen Status „Frau“ immer wieder in ihrem Leben Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren.

Nun gibt es eine neuerliche Initiative, um für die Sichtbarkeit und Rechte von Frauen in ganz Österreich einzustehen und klare Forderungen an die österreichische Regierung zu stellen.

Ab 12. Februar beginnt die Sammlung von Unterstützungserklärungen für das Frauenvolksbegehren 2.0.

Wie bzw. wo du deine Stimme abgeben kannst, erfährst du hier.

Forderungen:
Es geht um eine gerechtere Arbeitswelt (Macht teilen, Einkommensunterschiede beseitigen, Arbeit gerecht verteilen), Armut bekämpfen, Wahlfreiheit ermöglichen, Vielfalt leben, selbst bestimmen, sowie Teilhabe, Respekt und Wertschätzung erreichen.

Die konkreten Forderungen des Frauenvolksbegehren 2.0 kannst du hier nachlesen.

Hintergrund:
Schon vor 20 Jahren setzten sich mit dem ersten Frauenvolksbegehren über eine halbe Million ÖsterreicherInnen für die Gleichstellung der Geschlechter ein; bis heute bleibt ein Großteil der damaligen Forderungen unerfüllt. Mit dem Frauenvolksbegehren 2.0 wird dem Ruf nach Geschlechtergerechtigkeit neuerlich Nachdruck verliehen. Um das Volksbegehren offiziell in die Wege zu leiten braucht es Unterschriften von mindestens einem Promille der Bevölkerung, 8.401 Wahlberechtigten.

Weiterführend zum Thema:

Buch: Die Hälfte des Himmels. Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen.
Potcast: feministfrequency
Initiative: time´s up

…gepostet von der GPA-djp Bildungsabteilung am 12.2.2018

.

 

Schmankerl-Rezepte von Christine….

Dieser Beitrag wurde am von in
Christines Schmankerln veröffentlicht.

…zum Ausprobieren!
Liebe Christine, vielen Dank!

ROTER-LINSEN-AUFSTRICH
ZUTATEN: 100 g rote Linsen, 200 ml Wasser, 100 g Fischkäse oder Schafkäse, 80 g Zwiebel,
100 g getrocknete in Öl eingelegte Tomaten, 1 EL geröstete Sesamkerne,
1 EL Apfelessig, 1 EL Thymian (frisch oder getrocknet) 1 TL edelsüßer Paprika,
etwas Koriander, frisch gemahlener Pfeffer

ZUBEREITUNG: Rote Linsen in Wasser aufkochen, 10 min. köcheln lassen, 30 min. nachquellen
lassen und anschließend abkühlen – mit dem Stabmixer pürieren.
Zwiebel in feine Ringe schneiden – die getrockneten Tomaten klein schneiden. Die Sesamkerne ein wenig rösten. Mit den restlichen Zutaten vermengen und abschmecken

PARADEISMARMELADE
ZUTATEN: 2 kg FLEISCHPARADEISER, 4 Stk. große Äpfel, 4 Stk. Zwiebel,
Chili frisch nach Geschmack oder Chili (vom Spar premium), Currypulver, Salz, Pfeffer, Oregano, Saft von je 2 Orangen und Zitronen, frischer Ingwer, Knoblauch, Essig,  1 kg Gelierzucker 2:1

ZUBEREITUNG: Paradeiser, Äpfel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden – mit Currypulver,
Oregano, Salz, Pfeffer, Orangensaft, Zitronensaft und Essig – dünsten und pürieren – gehackten Ingwer und Chili nach Geschmack dazugeben und mit Gelierzucker einkochen – in Gläser füllen.
Passt sehr gut zu gegrillten Fleisch.

.

Betriebsversammlung Jänner 2018!

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

Am 17.1. wurde am RZW eine Betriebsversammlung abgehalten, um die MitarbeiterInnen über die aktuelle Lage der AUVA zu informieren. Schließlich wird in den Medien schon seit einiger Zeit über eine mögliche Auflösung der AUVA als eigenständige Unfallversicherung berichtet. Solche Meldungen beunruhigen natürlich die KollegInnen und entsprechend groß war dann auch das Interesse an aktuellen und seriösen Informationen, so dass unser umfunktionierter Speisesaal fast bis auf den letzten Platz gefüllt war.

BRV Reinhard Niedermaier eröffnete die Versammlung und nach einer Gedenkminute für unseren, im letzten Jahr verstorbenen Zentralbetriebsratsvorsitzenden Wolfgang Gratzer und Kollegin Karin Weiss begrüßte er den neuen ZBRV der AUVA, Erik Lenz als Vortragenden.

Dieser berichtete über mögliche Szenarien im Falle einer Umorganisation des österreichischen Gesundheitswesens, und deren zu erwartenden Auswirkungen auf die gesamte AUVA, da es keinesfalls von Nachteil ist, sich eines möglichen „worst case“ bewusst und entsprechend vorbereitet zu sein.

Ziel der Veranstaltung war es, den MitarbeiterInnen in möglichst einfachen Worten einen Einblick in mögliche zukünftige Szenarien im Falle einer Auflösung der AUVA zu vermitteln.

So brachte er einige Beispiele möglicher Konsequenzen der geplanten Auflagen von Regierungsseite für das Wirtschaften der AUVA. (zB Beitragssenkung von 0.5% für Unfallversicherungsbeitrag, von der nur die großen Konzerne profitieren).

Der Spielraum für Einsparungen von Seiten der AUVA ist begrenzt, da versicherungsfremde Leistungen, welche der AUVA per Gesetz vor Jahren zugeteilt wurden und die eine deutliche Belastung bedeuten, nur per Gesetz wieder verändert werden können, damit sich die AUVA auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren kann.

Eine abschließende Botschaft des ZBRV Erik Lenz war, dass die Betriebsräte der AUVA Personalabbau als Einsparungsmaßnahme nicht akzeptieren werden und im Falle, daß eine öffentlichen Mobilisierung stattfinden wird, die Belegschaftsvertretung die Unterstützung der MitarbeiterInnen braucht.

Für den Betriebsrat

Gabi Schimanek

Wir werden über die weiteren Entwicklungen selbstverständlich rechtzeitig informieren!