Einladung zum 12. AUVA-Beachvolleyball-Turnier in Klagenfurt

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Der Zentralbetriebsrat der AUVA veranstaltet heuer im Sommer zum 12. Mal das AUVA-Beachvolleyball-Turnier in Klagenfurt am Wörthersee!

Termin:
Samstag, 1. Juni 2018, ab 9 Uhr

Spielmodus:
Teilnahmeberechtigt sind alle Bediensteten der AUVA. Auch Fans sind herzlich willkommen.
Aufgrund der guten Erfahrungen vom letzten Turnier wird der 2-Leistungsklassen-Spielmodus beibehalten.

Hier geht’s weiter zur Ausschreibung des Veranstalters und zu den Details des Spielmodus:

ZBR Ausschreibung 2019 Beachvolleyballturnier

Anmeldung:
Wir freuen uns auf deine Anmeldung (bzw. eure Teamanmeldung) inklusive Mitteilung, an welchem Bewerb teilgenommen wird, Anmeldeschluss ist Montag, der 27. Mai 2019.

Hier geht’s zur BR Ausschreibung

Die Siegerehrung findet heuer wieder auf Gut Drasing statt: http://www.gutdrasing.com/de/startseite/ 

Übrigens: Im Vorfeld des Turniers kannst du auf unserem RW eigenen Beachvolleyballplatz   trainieren!  Darüberhinaus veranstalten wir auch heuer wieder zum Einspielen ein Beachvolleyball-Turnier hier am Weißen Hof am 22. Mai (siehe entsprechenden Blog-Eintrag).

BR-Ang Michaela Gratzer
(f. d. Betriebsausschuss)

 

 

 

 

 

 

 

AK-Wahl in NÖ – Ergebnis

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info veröffentlicht.

AK-Wahl in NÖ 1: FSG baut Absolute gegen sieben Mitbewerber aus
Utl.: 70 der insgesamt 110 Mandate gehen an FSG

Die AK-Wahl 2019 in Niederösterreich ist zu Ende. Das vorläufige Endergebnis wurde Mittwochabend von der Vorsitzenden der Wahlkommission, Brigitte Adler, bekannt gegeben. Es bringt mit der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) einen klaren Sieger. Die FSG mit Präsident Markus Wieser als Spitzenkandidat hat mit 61,9 Prozent ihre absolute Mehrheit ausbauen können.

488.839 Personen waren bei der AK-Wahl in Niederösterreich wahlberechtigt. Um die 110 Mandate der Vollversammlung bewarben sich dieses Mal acht Listen. Damit kandidierte eine wahlwerbende Gruppe weniger als bei der letzten Wahl 2014. Die Wahlbeteiligung lag hochgerechnet bei 38,5 Prozent.

Auf die acht kandidierenden Listen entfielen:
1. AKNÖ-Präsident Markus WIESER – Sozialdemokratische GewerkschafterInnen (FSG): 61,9 % (+3,0 %)

  1. Volkspartei Niederösterreich NÖAAB-FCG (NÖAAB-FCG): 21,1 % (-2,1 %)
  2. Freiheitliche Arbeitnehmer – FPÖ (FA-FPÖ): 10,3 % (+1,1 %)
  3. GRÜNE, ALTERNATIVE und UNABHÄNGIGE GewerkschafterInnen (AUGE/UG): 3,1 % (-0,2 %)
  4. Grüne GewerkschafterInnen NÖ: 1,1 % (-1,2 %)
  5. LISTE PERSPEKTIVE (LP): 1,4 % (+0,3 %)
  6. Kommunistische Gewerkschaftsinitiative – International (KOMintern): 0,6 % (-0,3%)
  7. Gewerkschaftlicher Linksblock – Kommunisten, linke Sozialisten, Parteilose (GLB): 0,5 % (+0,1 %)

Das Endergebnis wird am Samstag, 6. April 2019, am Vormittag vorliegen.

Alle Details zur Wahl finden Sie auf noe.arbeiterkammer.at/wahl

Die Detailergebnisse vom Weißen Hof werden wir zeitnah hier an dieser Stelle ergänzen – es erfolgt keine gesonderte Information!

Wir bedanken uns jedenfalls sehr, sehr herzlich für deine/Ihre Teilnahme an der Wahl und das entgegengebrachte Vertrauen!

Für den Wahlvorstand:
BRV Reinhard Niedermaier
BRV Michaela Gratzer

.


AK Niederösterreich-Wahl für 488.839 ArbeitnehmerInnen beginnt morgen

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

AK-Präsident Wieser: „Ihre Stimme schafft mehr Gerechtigkeit“/Gewählt werden 110 VertreterInnen im ArbeitnehmerInnenparlament/Acht Listen treten an

Am Mittwoch, dem 20. März, startet in Niederösterreich die Arbeiterkammer-Wahl. Bis zum 2. April haben mehr als 488.000 Mitglieder der AK Niederösterreich die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. Viele von ihnen können das direkt im Betrieb tun – alle anderen haben per Post eine Wahlkarte erhalten und können per Briefwahl oder in den 24 öffentlichen Wahllokalen an der Wahl teilnehmen. „Bei der AK-Wahl geht es darum, ein klares Zeichen für Fairness, Respekt und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt zu setzen“, sagt AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser.

Arbeiterkammer als starke Interessenvertretung

Die Beratungszahlen im Arbeits- und Sozialrecht, im Konsumentenschutz und bei Steuerfragen zeigen: Die Mitglieder der AK Niederösterreich wissen die Serviceangebote sehr zu schätzen. Die AK ist vor allem die gesetzliche Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen und ein wirksamer Schutz für die Beschäftigten. „Durch Ihre Teilnahme an der AK-Wahl tragen Sie zu einer starken Arbeiterkammer bei. Denken Sie in diesen Tagen daran: Ihre Stimme schafft mehr Gerechtigkeit!“, sagt AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser.

Bei der AK-Wahl in Niederösterreich treten acht Listen an:

  1.        AKNÖ-Präsident Markus WIESER – Sozialdemokratische GewerkschafterInnen (FSG)
  2.        Volkspartei Niederösterreich NÖAAB-FCG (NÖAAB-FCG)
  3.        Freiheitliche Arbeitnehmer – FPÖ (FA-FPÖ)
  4.        GRÜNE, ALTERNATIVE und UNABHÄNGIGE GewerkschafterInnen (AUGE/UG)
  5.        Grüne GewerkschafterInnen NÖ
  6.        LISTE PERSPEKTIVE (LP)
  7.        Kommunistische Gewerkschaftsinitiative – International (KOMintern)
  8.        Gewerkschaftlicher Linksblock – Kommunisten, linke Sozialisten, Parteilose (GLB)

Rückblick: AK-Wahl 2014

Bei der letzten Arbeiterkammerwahl im Jahr 2014 sind neun Listen angetreten. Die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) erreichte 67 Mandate, die Volkspartei Niederösterreich (NÖAAB-FCG) 26 und die Freiheitlichen Arbeitnehmer (FA) 10. Alternative und Grüne GewerkschafterInnen (AUGE/UG) hielten bei drei Sitzen, die Grünen GewerkschafterInnen NÖ (GGN) bei zwei. Die Liste KOMintern sowie die LISTE PERSPEKTIVE – Ing. Yusuf Avci (LP) waren mit jeweils einem Mandat vertreten.

Alle Informationen zur Wahl

Alle Informationen rund um die Wahl sind unter noe.arbeiterkammer.at/wahl  zu finden. Außerdem können online auch die persönlichen Wahlzeiten und Wahlorte abgefragt werden. Ebenfalls online zu finden: ein Video zur richtigen Durchführung der Briefwahl.


Carina Karas, BA
Abteilung Kommunikation und Mitgliederservice

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
AK-Platz 1, 3100 St. Pölten
T +43 5 7171-21923
F +43 5 7171-20221923
E carina.karas@aknoe.at
W http://noe.arbeiterkammer.at
FB http://facebook.com/ak.niederoesterreich


Ihre Stimme tut was –

bei der Arbeiterkammer-Wahl von 20.3. bis 2.4.
Mehr Infos hier

Diese Information und allenfalls angehängte Dokumente sind vertraulich und ausschließlich für den (die) genannte/n Adressaten/In bestimmt. Sollten Sie nicht der/die vorgesehene AdressatIn sein, so bitten wir Sie, uns unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen. Nach dem Telekommunikationsgesetz sind Sie verpflichtet, den Inhalt der Nachricht sowie die Tatsache des Empfanges weder aufzuzeichnen, noch Unbefugten mitzuteilen oder für irgendwelche Zwecke zu verwerten, sondern diese Nachricht zu löschen. Davon ausgenommen sind Presseaussendungen sowie ähnliche eindeutig zur Verbreitung bestimmte Inhalte. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der AKNÖ.

„Für ein gleichberechtigtes Miteinander“

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Es gibt einige aktuelle Anlässe in Bezug auf die Entwicklung der Gleichbehandlung, über die ich euch kurz informieren möchte.

2019 wird „100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“ gefeiert. Im Rahmen dessen hat der ORF einen Schwerpunkt zum Thema „Gleichbehandlung“ gesetzt.

Unter anderem wird heute am 6.3. die Sendung „Erlebnis Österreich- ein Leben für die Gleichbehandlung“ im ORF 2 ausgestrahlt.

https://tv.orf.at/program/orf2/20190306/877013601/

Auch das Gleichbehandlungsgesetz das 1979 verabschiedet wurde feiert heuer sein 40jähriges Jubiläum. Dieses Gesetz regelt die Ungleichbehandlung aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischen Zugehörigkeit, Religion und sexueller Orientierung und soll Diskriminierung sowohl im Arbeitsleben als auch in anderen Bereich verhindern.

https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/I/2004/66

Am 8.März findet der „internationale Frauentag“ statt. Er entstand vor dem ersten Weltkrieg im Kampf um Gleichberechtigung, das Wahlrecht zu erwirken und um sich gegen die weltweite Ausbeutung und Ungleichbehandlung von Frauen zu solidarisieren. Im Rahmend essen bietet die Stadt Wien einige Veranstaltungen und Workshops an.

https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/politik/frauentag/frauentag-2019.html

Am 21. März werden im Rahmen des „internationalen Tages gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ einige Veranstaltungen abgehalten. Dieser geht auf das Jahr 1960 zurück. An diesem Tag eröffnete die südafrikanische Polizei während einer friedlichen Demonstration gegen die diskriminierenden Passgesetze des Apartheid-Regimes das Feuer und tötete 69 Demonstrant*innen.

Obwohl viel erreicht wurde, sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit noch lange nicht Geschichte. Viele Untersuchungen zeigen, dass diese Haltung, die mit einer neuen Form des Nationalismus einhergeht, tendenziell wieder zunimmt und sich dies auch in der Alltagspolitik zeigt. Dazu gehören pauschalisierende Vorurteile und vorweg Stigmatisierung sowie der Versuch Menschenrechte in Frage zu stellen oder auszuhöhlen. Die Plattform SOS Mitmensch zeigt, wie sehr rassistische Themen in der österreichischen Politik gelandet sind.

https://www.sosmitmensch.at/site/themen/antirassismus

In dem Sinne für ein gleichberechtigtes Miteinander!

Liebe Grüße Ute Glentzer (Gleichbehandlungsbeauftragte am WH)

Wir gratulieren und verabschieden….

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Personelles veröffentlicht.

…zum 25jährigen Dienstjubiläum:

Dilek AKGÜNDÜZ – Station 3

Karin SZEGNER – Verwaltung

 

Wir verabschieden….

Helmut Schmid – Therapiewerkstätte

Erhard GRUBER – Orthopädietechnik

Alois BRUCKNER – Station 2

Roman NIMMERVOLL – Sportlehrer

Wir wünschen unseren Kollegen für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute und bedanken uns bei Roman und Alois auch nochmals sehr herzliche für ihre langjährige Tätigkeit im Betriebsrat!

.