Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

8. Wr. Beachvolleyball-Turnier – Einladung

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

Endlich ist es wieder soweit!!! Das 8. Wiener Beachvolleyball-Turnier findet statt!

Wann: Samstag, 01.09.2018, 09:30 Uhr

Voraussichtliches Ende ca 17 Uhr, je nach Teilnehmerzahl und Spielmodus

Im Anschluss an das Turnier findet die Siegerehrung mit Essen statt

Wo: NEU: Beachvolleyballplatz in 2104 Spillern, Unterrohrbacherstraße 16 (www.bvv04.at)

Selbstbehalt für das Turnier pro TeilnehmerIn:€ 10,00  (der Rest wird vom ZBR übernommen)

Gespielt wird nach den internationalen Beachspielregeln mit kleinen Abänderungen( auf jeden Fall ist das obere Zuspiel weder zur Annahme noch zum Angriff erlaubt!) Spielmodus (abhängig von der Anzahl der Mannschaften) wird noch bekannt gegeben. Nur gemischte Mannschaften zu je 3 SpielerInnen sind zugelassen, 2 ErsatzspielerInnen können genannt werden.

Anmeldungen bitte spätestens bis 24.8.2018 per Mail an rw-brang@auva.at oder persönlich im BR Ang Büro, damit wir die Anmeldungen und Selbstbehalte gesammelt weiterleiten können.

Organisatorische Rückfragen bitte direkt an:
renate.jetschko@auva.at ; Tel Nr 05 9393 41463

.

Kräutervorräte selbst herstellen

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

Liebe Kollegin,
Lieber Kollege,

nachdem unsere Aussendung scheinbar nicht eindeutig war, hier die Klarstellung:

Bei den angeführten Kurstagen handelt es sich um zwei inhaltlich gleiche Workshops. Es wird pro Kurs derselbe Inhalt vermittelt! Somit ist die Anmeldung zu einem Termin ausreichend.

Es gibt übrigens für beide Termine noch freie Plätze – deine/Ihre Anmeldung nehme ich gerne entgegen!

Kursleiterin Renate Goblirsch zeigt uns in diesem ca. 3 Stunden dauernden Workshop, wie man Suppenwürze, Kräutersalze, Kräuteröle, Salben und Tinkturen selber herstellen kann und welche Kräuter wofür geeignet sind.

Die Teilnehmerzahl für einen Kurs ist mit 12 Personen beschränkt, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

Wann?:    Dienstag, 24.4. – 15:00 bis ca. 18:15
                  Mittwoch, 2.5. – 16:00 bis ca. 19:15

Wo   ?:      Raum 21 / Verwaltung

Kostenbeitrag:  € 25,- (nur für RW – MitarbeiterInnen) – die Differenz auf den vollen Betrag wird vom BR übernommen.

Im Kurspreis Inkludiert sind sämtliche Materialkosten, umfangreiche Skripten mit Rezepten sowie die Mitnahme aller im Kurs hergestellten Produkte.

Auf deine/Ihre Anmeldung per Mail RW-BRANG@auva.at, im Personalspeisesaal oder persönlich bis spätestens Donnerstag, den 29. Märzfreut sich deine

Michaela Gratzer (für den Betriebsausschuss)

Zur Anmeldung an rw-brang@auva.at  

Weitere Infos: http://kräuter-leben.at/

BR Kulturreise nach München

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

Wir freuen uns, dir/Ihnen eine Kulturreise nach München anbieten zu können!

Termin: 26. Oktober bis 28. Oktober 2018

Neben der exklusiven Stadtführung bzw. Rundfahrt werden wir auch die Bavaria Filmstudios und die BMW Werke besichtigen. Weiters sind wir um einen Termin in der Allianz Arena bemüht. Ein weiterer Höhepunkt: Abendessen im Hofbräuhaus.

Wir freuen uns auf deine/Ihre Anmeldung unter
rw-brang@auva.at  

Zur Ausschreibung: Kulturreise München

.

 

Ausflug in die Wachau

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

Mit allen Sinnen die Wachau erkunden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm:

Anreise vom RW mit dem Bus zum Stift Göttweig – Führung durch das Stift – Weiterreise nach Dürnstein – geführte Besichtigung von Dürnstein – freie Zeit bis ca. 14 Uhr, anschließend 2-stündige Bootsfahrt (siehe Foto) inklusive Verkostung von edlen Wachauerweinen – auf der Heimfahrt gemütliche Einkehr bei einem Heurigen.

Wann   ?:          4. August 2018, 08:00 – ca. 20 Uhr

Kosten ?:          € 50,- für KollegInnen, Gäste € 120,-

Auf deine/Ihre Anmeldung am Aushang im Personalspeisesaal bzw. per Email
(rw-brang) bis Donnerstag, 5.4.2018 freut sich deine

 

BR-Ang Gabi Schimanek                                                                                                                (f. d. Betriebsrat, 9.3.2018)

 

Ostbahnkurti und Band

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines, Veranstaltungen veröffentlicht.

 

Alljährlich macht der pensionierte Dr. Kurt Ostbahn einen „Klassenausflug“ mit seine Hawara an denkwürdige Orte seiner Vergangenheit.

Dieses Jahr kehrt er zurück nach Tulln, den Ort des legendären Konzerts vom 20. Juni 1992.

Wir können ihn begleiten!

 

 

 

Wann       ?:  Sonntag, 26. 8. 2018 20:00

Wo           ?:  Donaubühne Tulln

Karten      ?:  € 30,- für Koll. – (Tribüne)
Gäste € 65,-

 

Auf deine Anmeldung am Aushang im Personalspeisesaal bzw. per Email (rw-brang)                            bis Freitag, 30. März 2018 freuen sich deine

BR-Ang Gabi Schimanek und Siegi Linder
(f. d. Betriebsausschuss)

 

 

 

 

 

Wende wohin – Texte und Gespräche zur Lage der Demokratie

Dieser Beitrag wurde am von in
Medienberichte, Veranstaltungen veröffentlicht.

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe “Wende wohin” lädt das Volkstheater unterschiedliche Expert/innen zu Podiums- und Diskussionsveranstaltungen ein, die sich in diesen sprachlos machenden Zeiten um Standpunktsetzungen bemühen. Wie wollen wir leben? Das ist die Frage, und darüber werden wir reden und streiten.

Stille Machtergreifung
Ein Vortrag von Hans-Henning Scharsach, mit anschließender Diskussion
Moderation Nina Horaczek

Der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist Hans-Henning Scharsach recherchiert seit Jahren die Vernetzung der FPÖ mit deutschnationalen rechtsextremen Burschenschaften. Sein Buch “Stille Machtergreifung: Strache, Hofer und die Burschenschaften” ist erst vor wenigen Wochen erschienen. Im Rahmen eines Referates stellt er seine gewonnenen Erkenntnisse vor, darin auch die zahlreichen Verbindungen von Burschenschaftern und FPÖ-Politikern mit der Bewegung der Identitären.

Deren Aussagen lassen auf eine bevorstehende Demontage des Sozialstaates, einen Kampf gegen die EU, Rückschritte in Sachen Frauengleichberechtigung, Einschränkungen der Pressefreiheit, des Demonstrationsrechtes und der Menschenrechte schließen. Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft?

Die anschließende Debatte moderiert die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Nina Horaczek.

Samstag, 2. Dezember 2017, 15.30 Uhr, Rote Bar, Eintritt frei

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findest du hier.

Das Projekt der ÖGB-KulturlotsInnen wird gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und
(Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Impressum
Dieser Newsletter ist ein Informations-Service des VÖGB; Adresse und grundlegende Richtung des Mediums unter  http://www.voegb.at/servlet/ContentServer?pagename=S08/Page/Index&n=S08_999_Impressum

.