Archiv der Kategorie: BR-Info

37. ZBR-AUVA-Schiausflug…

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

KitzbuehelerAlpen

der von 16.3. – 18.3.2012 in Bad Häring abgehalten wird. Erstmals steht der Schitag unter dem Motto “Schiausflug” und es besteht kein Rennzwang! Schlachtenbummler, Rodelfahrer etc. sind herzlichst willkommen!

Alle Rennbegeisterten können ihr Können im Schigebiet Hochsöll (Stöckllift) selbstverständlich wie gewohnt unter Beweis stellen. Die Siegerehrung findet  im Rahmen einer Apres-Ski-Party mit Beginn 16:00 Uhr im Festzelt am Liftparkplatz in Söll statt. Nach der Siegerehrung erwartet dich ein Buffet.

Zur Ausschreibung: Häring 2012 – wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Am Vorabend (16.3.) findet eine Race-Opening-Party statt.
Kosten: € 25,–/Person (Eintritt, Buffet und Musik)
Beginn: 19:00 Uhr im Festzelt Liftparkplatz Söll.

Der Veranstalter behält sich bei geringer Teilnehmerzahl eine Änderung des Veranstaltungsortes (Race-Opening-Party und Preisverteilung) vor.

Die 10 besten Steuertipps für ArbeitnehmerInnen

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

AKArbeit ist in Österreich noch immer viel zu hoch und Vermögen zu niedrig besteuert. Doch viele ArbeitnehmerInnen haben gute Chancen, Geld vom Finanzamt zurückzubekommen – etwa, weil sie zu wenig verdient haben, um überhaupt Lohnsteuer zu zahlen. Das betrifft zum Beispiel WiedereinsteigerInnen in den Job, Lehrlinge oder auch FerialjobberInnen.

Geld retour gibt es außerdem, wenn man sich beruflich weiterbildet, Ausgaben zur Wohnraumschaffung hatte oder Kinderbetreuung finanzieren musste. Aber auch Kleinverdiener, die gar keine Steuer gezahlt haben, erhalten Geld zurück.

Machen Sie daher Ihre ArbeitnehmerInnenverlagung und holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück. Die folgenden 10 Tipps zeigen, wo ArbeitnehmerInnen Steuer sparen können.

Für Tipps der Arbeiterkammer hier klicken

Das könnte dich auch interessieren:
Pendlerpauschale

Übrigens, der Gewerkschaftsbeitrag muss bei der Arbeitnehmerveranlagung nicht extra angeführt werden, wenn er mittels Gehaltsabzug bezahlt wird, – die Steuerbegünstigung erfolgt bei Gehaltsabzug sofort.

Die Stehaufmandl´n…

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

…live im Theater Längenfeldgasse mit

 “Der MUTTERTAGS SPASS”

Die Stehaufmandl´n (Rudi Kandera und Peter Peters)  versprühen wieder Schmäh, Parodien und Witze und sorgen auch in diesem Jahr wieder für „xundes“ Lachen bei allen Freunden des Wiener Heurigenkabaretts – und das rezeptfrei.

Für das leibliche Wohl und gute Stimmung ist bestens gesorgt! –
ein 1/2 Grillhendl ist im Eintrittspreis inkludiert!

Wann?: 13. Mai 2012
Beginn: 17.30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Wo?: Theater in der Längenfeldgasse
Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

Karten?: für Koll.  € 18,- für Gäste € 36,- (beste Kategorie)

Auf deine/Ihre Anmeldung bis spätestens Freitag, den 10.2. freut sich für den Betriebsausschuss:
Michaela Gratzer

Wiener Schimeisterschaften

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Veranstaltungen veröffentlicht.

relativ kleines Grüppchen von Unentwegten hat sich dieses Jahr aufgerafft, um die Fahne des Weißen Hofes bei den Wiener Schimeisterschaften der AUVA hoch zu halten! Dementsprechend war die sportliche Ausbeute auch nicht gewohnt hoch, wobei der Weiße Hof mit Bettina Pichler immerhin die “schnellste aller Frauen” , die “Wiener Schimeisterin” stellen konnte. Dazu errang Andrea Moser noch den 2.Platz in ihrer Klasse. Wieder einmal haben also die Frauen die Ehre des RZW gerettet! Ein Hoch den beiden Gewinnerinnen!IMG_2277

Aber der wichtigste Teil des Wochenendes war ja nicht das Rennen, sondern das entspannte Schifahren und das Zusammensitzen. Und das haben wir genossen! Obwohl das Wetter am Samstag nicht wirklich erfreulich war, verlief das Rennen und der Schitag angenehm und das Feiern samt Siegerehrung am Abend machten wir selbst zum Highlight. Der Sonntag bot dann fallweise sogar Sonnenschein und gute Pisten und machte das Schifahren zum Vergnügen. Trotzdem waren wir froh, müde aber glücklich und unverletzt gegen 19:00 Uhr wieder am Weißen Hof anzukommen.

Ich freu mich schon auf nächstes Jahr! – Euer Siegi

Seht Euch die Fotos an!

Hier gehts zur vollständigen Ergebnisliste_Windischgarsten_2012

ÖBB Lehrlingsaufnahme / Lehrbeginn Sept. 2012

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Info-Material veröffentlicht.

im Anschluss eine Information der Gewerkschaft vidavida_bund_rgb

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die österreichischen Bundesbahnen starten wieder ihre Lehrlingsaufnahme für den Lehrbeginn September 2012. Es werden 500 Lehrlinge in den unterschiedlichsten Lehrberufen aufgenommen. Mit insgesamt 1.900 Lehrlingen sind die ÖBB größter Ausbildner bei technischen Lehrberufen, österreichweit ist die Bahn der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb. Die ÖBB bilden junge Menschen in 22 Lehrberufen aus. Auch der Anteil an jungen Frauen steigt kontinuierlich, bereits 345 junge Mitarbeiterinnen, rund 19 Prozent, machen derzeit ihre Berufsausbildung bei den ÖBB.

Die Bahn ist nicht nur einer der größten Ausbildner, sondern auch einer der Besten. 95 Prozent der Jugendlichen bestehen ihre Lehrabschlussprüfung beim ersten Antreten, davon 48 Prozent mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg. Die ÖBB tragen das offizielle Gütesiegel als “Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb” und können dank Unterstützung durch das Verkehrsministerium mehr junge Menschen ausbilden, als es für betriebliche Zwecke notwendig ist. Zwischen 60 und 70 Prozent der Jugendlichen, die ihre Lehre bei den ÖBB abschließen, bleiben im Unternehmen.

Da es in den letzten fünf Jahren verschiedene Aufnahmebedingungen von Seiten der ÖBB gab, möchte ich diese hier noch einmal anführen, damit es zu keinen Missverständnissen kommt.

Für die im Anhang angeführten Lehrberufe sind folgende Aufnahmebedingungen zu erfüllen:

Positiv abgeschlossene Pflichtschule (Hauptschule – in der 3. Leistungsgruppe mindestens

  • die Note “Befriedigend” im Gegenstand Deutsch und “Gut” im Gegenstand Mathematik)
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
  • Einwandfreies Vorleben
  • Berufseignung aufgrund eines “berufspsychologischen Eignungstestes” (wird von der ÖBB veranlasst)
  • Absolvierung eines Vorstellungsgespräches in den ÖBB Lehrwerkstätten
  • Absolvierung einer eventuellen berufsmedizinischen Testung (wird von der ÖBB veranlasst)

Alle Originalanmeldungen bitte direkt an das Unternehmen ÖBB senden.
Ende der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2012 !

Gerne könnt ihr mir im Wege des Landessekretariates der vida NÖ eine Kopie zukommen lassen:
niederoesterreich@vida.at

Horst Pammer
Landesvorsitzender Niederösterreich

Gewerkschaftsplatz 1, 3100 St. Pölten
ÖGB ZVR-Nummer: 576439352Tel.: +43 2742 311941
Handy.: +43 664 6145793
Fax: +43 1 53444 102 903
e-mail: horst.pammer@vida.at
http://www.vida.at/

Sozialrechtliche Werte 2012

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, BR-Info veröffentlicht.

AK

Mit 01. Jänner 2012 haben sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Die Arbeiterkammer OÖ. hat eine schöne Übersicht über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt, die wir gerne auch hier veröffentlichen.

Darin geht’s u. a. um die Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, geringfügige Beschäftigung, Arbeitslosengeld, Weiterbildungsgeld, Selbstbehalte in der Krankenversicherung, etc….

Bei Interesse bitte hier klicken: Sozialrechtliche Werte 2012

Dieser Artikel stammt vom BLOG des UKH Linz

FSME Impfstoffe 2012

Dieser Beitrag wurde am von in
Aktionen, BR-Info veröffentlicht.

zecken

In Zusammenarbeit mit der AUVA besteht auch für das Jahr 2012 die Möglichkeit, den FSME – Impfstoff vergünstigt zu bestellen.

Die Kosten betragen pro Impfstoff € 2,00 für MitarbeiterInnen; der Differenzbetrag auf den vollen Preis wird von der AUVA und dem Betriebsrat übernommen.

Kosten für Angehörige einschl. Kinder bis 12 Jahre: voraussichtlich € 13,10

Anmeldungen sind im Personalspeisesaal oder per Mail an Gratzer Michaela bis Mittwoch, den 1. Februar möglich.

BR-Ang Michaela Gratzer
(f.d.Betriebsausschuss)

Die Jubiläen!

Dieser Beitrag wurde am von in
Aus dem Rollstuhl, BR-Info veröffentlicht.

Martin_Riedl2Vor kurzem ging das Jahr 2011 zu Ende, – immer eine Zeit für diverse Jahresrückblicke und Zusammenfassungen:

Für einen längerfristigen Rückblick sorgte unser Weißer Hof mit seinem 25-jährigen Bestehen, das mit einigen Feierlichkeiten im Herbst gewürdigt und gefeiert wurde. Ein Jahr mit Ehrungen vieler Kollegen, die seit Anfang an mit ihrer Arbeit und ihrem Einsatz unser Haus mitgestaltet und mitgeprägt haben. Ein Vierteljahrhundert, in dem sich der Weiße Hof, und wir mit ihm, in Österreich und international einen sehr guten Namen gemacht haben!

Ich persönlich habe die Eröffnung des Hauses seinerzeit nur nebenbei in der Steiermark mit verfolgt. Ich war frischversehrter Patient im RZ Tobelbad und sehr gut umsorgt, ein angedachter Wechsel näher zu meiner Heimat stand für mich nie zur Diskussion. Ich hatte genug mit mir selbst und meiner neuen Körper – und Lebenssituation zu tun. Es war für mich ein schwerer Anfang, mit sehr vielen Ängsten und mit der Ungewissheit im Nacken, all das Neue nicht bewältigen zu können. Damals lernte ich „Altgediente“ kennen, die schon viele Jahre im Rollstuhl saßen und mir davon ausführlich erzählten. Unvorstellbar war es für mich, diese Erzählungen mit meinem eigenen Leben zu verbinden, geschweige denn, mich selbst als „altgedienten Rollifahrer“ zu sehen. Ende Dezember 1986 war diese „Ausbildung“ abgeschlossen, und ich wurde mit einer sehr positiven Lebenseinstellung entlassen. Es hat aber noch einige Zeit gedauert, bis ich wieder stabil und selbstbewusst aktiv am Leben teilgenommen habe, bis mein Leben wieder in, für meine Begriffe normale Bahnen verlaufen ist.

Weiterlesen