Archiv der Kategorie: BR-Info

Betriebsversammlung für Jänner geplant

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Vorankündigung:
Wir werden zu den aktuellen Themen (AUVA, Regierungsprogramm etc.) im Jänner 2018 eine Betriebsversammlung abhalten, die Einladung dazu erfolgt im neuen Jahr und wir freuen uns heute schon auf dein/Ihr Kommen!

Vorerst wünschen wir jedoch allen Kolleginnen und Kollegen frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr und unseren KollegInnen im Schichtdienst angenehme Dienste!
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung!

 

Wir gehen gemeinsam des Weges – deine/Ihre RW-Belegschaftsvertretung!

.

 

Aktuelle Mitarbeiterinformation des AUVA-Zentralbetriebsrates Dez. 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, Zentrale-Betriebs-Rundschau veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die aktuelle Mitarbeiter-Information des AUVA-Zentralbetriebsrates liegt wieder vor.

Dieses Mal geht es vor allem um folgende Themen:

• Aktuelle politische Diskussion über AUVA / Sozialversicherung
• Betriebsvereinbarungen
• Dienstpostenplan 2018

Zum Weiterlesen bitte hier klicken:
.

Wende wohin – Texte und Gespräche zur Lage der Demokratie

Dieser Beitrag wurde am von in
Medienberichte, Veranstaltungen veröffentlicht.

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe “Wende wohin” lädt das Volkstheater unterschiedliche Expert/innen zu Podiums- und Diskussionsveranstaltungen ein, die sich in diesen sprachlos machenden Zeiten um Standpunktsetzungen bemühen. Wie wollen wir leben? Das ist die Frage, und darüber werden wir reden und streiten.

Stille Machtergreifung
Ein Vortrag von Hans-Henning Scharsach, mit anschließender Diskussion
Moderation Nina Horaczek

Der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist Hans-Henning Scharsach recherchiert seit Jahren die Vernetzung der FPÖ mit deutschnationalen rechtsextremen Burschenschaften. Sein Buch “Stille Machtergreifung: Strache, Hofer und die Burschenschaften” ist erst vor wenigen Wochen erschienen. Im Rahmen eines Referates stellt er seine gewonnenen Erkenntnisse vor, darin auch die zahlreichen Verbindungen von Burschenschaftern und FPÖ-Politikern mit der Bewegung der Identitären.

Deren Aussagen lassen auf eine bevorstehende Demontage des Sozialstaates, einen Kampf gegen die EU, Rückschritte in Sachen Frauengleichberechtigung, Einschränkungen der Pressefreiheit, des Demonstrationsrechtes und der Menschenrechte schließen. Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft?

Die anschließende Debatte moderiert die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Nina Horaczek.

Samstag, 2. Dezember 2017, 15.30 Uhr, Rote Bar, Eintritt frei

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findest du hier.

Das Projekt der ÖGB-KulturlotsInnen wird gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und
(Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Impressum
Dieser Newsletter ist ein Informations-Service des VÖGB; Adresse und grundlegende Richtung des Mediums unter  http://www.voegb.at/servlet/ContentServer?pagename=S08/Page/Index&n=S08_999_Impressum

.