Archiv des Autors: klauskronsteiner

Kooperation RW zu RM

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Werte Kolleginnen und Kollegen,

da eine Rückfrage meinerseits bei der Projektleiterin Prim. Dr. Karin Gstaltner ergab, dass das Projekt Kooperation RZ zu RM trotz Coronakrise auf Schiene sei, teile ich euch kurz mit, was draußen – bezogen auf die Kooperation – so vor sich geht.

In Beantwortung der parlamentarischen Anfrage vom 22.01.2020, eingebracht von NR Abg. Rudolf Silvan (ehemaliger Landesstellenvorsitzender Wien) und seinen Kolleginnen und Kollegen zum RZ Weißer Hof, teilt BM Rudolf Anschober mit, nach der Krise einen runden Tisch zum Thema “Weißer Hof” einzuberufen. Wir werden darüber berichten!

Hier ein Artikel zum Nachlesen:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/2055377-Runder-Tisch-zu-Reha-Klinik.html

Übrigens – jetzt hat sich neben der Patienteninitaive auch der  Verband der Querschnittgelähmten Österreich (VQÖ), der Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (ÖZIV ) und der Behindertenrat an die Seite des Weißen Hofes gestellt.

weitere Infos: https://mein.aufstehn.at/petitions/search?q=wei%C3%9Fer+hof

Immer für euch im Einsatz,

mit herzlichen Grüßen

und bleibt gesund

euer/Ihr Klaus Kronsteiner

BRV

.

 

 

Frauen-und Wings for Life Run

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

Liebe Läuferinnen und Läufer,

es tut mir unsagbar leid, aber dieser kleine Godzilla der Keimwelt kann einem auch alles versauen. Jetzt sind auch noch der Frauenlauf und der Wings for Life Run abgesagt worden.

Bitte sendet uns eure Kontodaten an rw-brang, damit wir euch die Startgelder zurück überweisen können.

Ich hoffe, dass es wieder Läufe für euch geben wird und da starten dann alle wieder voll durch.

Im Fernsehen habe ich gesehen, dass einer einen Weltrekord gelaufen ist, nämlich 11.000 Runden um den Küchentisch, das sind 70 km. Tolle Sache, oder?

Bitte bleibt gesund

euer

BRV Klaus

.

 

 

 

 

What do you want to do ?

New mail

Coronavirus-Parken im Lorenz Böhler Krankenhaus und im UKH Meidling

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Werte Kolleginnen, werte Kollegen,

nach Rücksprache mit dem örtlichen Betriebsrat des LBK,  Hr .Christopher Weiß, der wiederum Rücksprache mit dem Verwaltungsleiterstellvertreter Hr. Anton Novak gehalten hat, ist es uns gelungen, dass alle Kolleginnen und Kollegen, die von uns im LBK aushelfen im Parkdeck des LBK gratis parken können. Es ist dazu eine Karte erforderlich, die in der Kassa geholt werden kann. Bitte auf den Verwaltungsleiterstellvertreter Hr. Anton Novak berufen.

Im UKH Meidling sind wir noch um Abklärung bemüht. Sobald ich genaueres weiß, sende ich es aus.

Euer

Klaus

Vorsitzender Betriebsrat der Angestellten

What do you want to do ?

New mail

Update zu Corona Virus

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

Werte Kolleginnen und Kollegen,

wir, die Betriebsratsvorsitzenden der Angestellten, Klaus Kronsteiner und die Vorsitzende der Arbeiter, Svetlana Hochmeister waren am 23.03 2020 bei einem Gespräch mit der kollegialen Führung um einiges abklären zu können, wie es mit uns als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich der Coronakrise, am Weißen Hof weitergeht.

Wir konnten ein Einvernehmen mit der kollegialen Führung herstellen und uns wurde zugesagt, dass wir jederzeit Infos erhalten, die für uns und für euch von Relevanz sind.

In den Sitzungen des Krisenstabes wird jeden Tag aufs neue evaluiert und entschieden, wie es weitergeht. Der Gedanke der Übersiedlung der Patientinnen und Patienten ins Rehabzentrum Meidling ist laut Krisenstab vom Tisch.

Da in den UKH`s bereits Personalmangel herrscht, wurden  von uns schon Kolleginnen und Kollegen – die vorher gefragt wurden, ob sie dies auch wollen – in andere Häuser zugeteilt. Die Kolleginnen und Kollegen, die jetzt dienstfrei/arbeitsbereit zu Hause sind, werden laut kollegialer Führung weiterführend für Dienste/Arbeiten herangezogen.

Da es wegen der Krise im April Dienstplan der Pflege  Änderungen gibt, wurde der April Dienstplan am 24.3. mit mir besprochen, es gibt keinen Einwand meinerseits und der nun gültige Dienstplan wurde auch schon an alle in der Pflege ausgesendet. Auch die Reinigungsdamen erhalten einen neuen Dienstplan.

Bezüglich Zugehörigkeit Risikogruppe ist es nun so, dass unser Arbeitsmediziner Dr. Selahzadeh, erreichbar unter

Hoseyn.Selahzadeh@auva.at

oder telefonisch unter 059393 51223

zuständig und zu kontaktieren ist.

Sollte es noch Fragen geben, so stellt sie bitte per mail an rw-brang@auva.at oder ihr könnt mich auch telefonisch erreichen unter 059393 51608.

Die Krise verlangt uns allen Opfer ab, aber ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehend die Krise bewältigen werden.

Bleibts gsund,

euer

Klaus Kronsteiner

Vorsitzender Betriebsrat der Angestellten

.

 

What do you want to do ?

New mail

ZBR Newsletter zum Coronavirus

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

einige wenige tausendstel millimeter ist dieser Godzilla der Keimwelt klein und bringt dennoch das menschliche Leben auf unserem Planeten beinahe zum Erliegen.

Auch vor der AUVA macht es nicht Halt und bringt alle dazu, wieder mehr miteinander zu kommunizieren um in vielen Videokonferenzen für den Schutz unserer  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen.

ZBR Erik Lenz  sendet uns einen  Newsletter mit der Zusammenfassung der letzten Besprechungen mit der Generaldirektion.

Diese herausfordernde Situation wird uns noch einiges Abverlangen. Aber wir haben auch in der Vergangenheit schon einiges durch-und überstanden und werden uns auch dieser Situation stellen.

Gemeinsam können und werden  wir es schaffen.

Da wir wenig Kontakt zueinander haben sollen und ich deshalb von zu Haue arbeite , bitte ich euch, wenn ihr Fragen habt, uns diese an rw-brang zu mailen oder aber auch anzurufen unter 51608. Ich habe mein Telefon auf mein Handy zu Hause umgeleitet und bin für euch erreichbar.

hier geht es zum Newsletter

Newsletter arbeitsrechtliche Fragen 19.03.2020

 

bleibt gesund und

mit kollegialen Grüßen

euer Klaus

BRV

 

SPÖ will Standort als Gesundheitseinrichtung erhalten

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info veröffentlicht.

WEISSER HOF

SPÖ will Standort als Gesundheitseinrichtung erhalten

 

Rudolf Silvan, Pamela Rendi-Wagner und Niederösterreichs SP-Abgeordnete im Parlament reichen Petition für Erhalt des Weißen Hofs ein.
  • Rudolf Silvan, Pamela Rendi-Wagner und Niederösterreichs SP-Abgeordnete im Parlament reichen Petition für Erhalt des Weißen Hofs ein.
  • Foto: SPÖ hochgeladen von Angelika Grabler

Pamela Rendi-Wagner, Silvan und niederösterreichische Nationalratsabgeordnete setzen gemeinsames Zeichen

KLOSTERNEUBURG/WIEN (pa). Auf Initiative von SP Nationalratsabgeordneten Rudolf Silvan haben die niederösterreichischen Abgeordneten zum Nationalrat Gabriele Heinisch-Hosek, Katharina Kucharowits, Petra Vorderwinkler, Andreas Kollross, Robert Laimer, Alois Schroll und Rudolf Silvan eine Petition an die Bundesregierung eingebracht. Der Wortlaut dieser Petition: „Für die Erhaltung des Standortes Weißer Hof der allgemeinen Unfallversicherung als Gesundheitseinrichtung“. Vollinhaltliche Unterstützung kam dabei von höchster Stelle in Form von SP Chefin Pamela Rendi-Wagner.

SP befürchtet Ende des Standorts Weißer Hof in Klosterneuburg mit Ende 2026

Laut einer parlamentarischen Anfrage von Silvan ist der Fortbestand des Standortes Weißer Hof der AUVA ab dem Jahr 2026 ungewiss. Es wird befürchtet, dass die Betten des weißen Hofes vollständig in das RZ Meidling abgesiedelt werden könnten und der Standort in Klosterneuburg geschlossen werden soll. „Laut Anfragebeantwortung des zuständigen Bundesministeriums soll es bereits Gespräche über die Nachnutzung des Weißen Hofes mit der niederösterreichischen Landesregierung gegeben haben,“ erklärt Silvan.

Silvan hebt Wichtigkeit des weißen Hofes für Patientinnen hervor

Der Weiße Hof hat viele positive Eigenschaften und ist als Standort laut Silvan nicht nur für für seine erstklassige medizinische Versorgung und sein ausgezeichnetes Know-How im Bereich der Rehabilitation bekannt. „Besonders die Langzeitreha und die Remobilisation von UnfallpatientInnen kann am Weißen Hof optimal durchgeführt werden. Rehabilitation im Grünen, gemeinsames Probewohnen mit Angehörigen, Therapiewerkstätten mit Blick auf eine traumhafte Naturkulisse, Wandern, Schwimmen und vieles mehr ist nur an diesem Standort möglich. Für viele Patienten ist die Übersiedlung zum Weißen Hof hin so etwas wie ein Symbol der Hoffnung“ ist Silvan von der Wichtigkeit des Standortes überzeugt.

Die Wichtigkeit des Weißen Hofes streicht laut Silvan auch der Umstand hervor, dass eine von Patienten initiierte Petition zum Erhalt des Weißen Hofes bereits über 15.000 Unterschriften erzielt hat. Diese kann weiterhin online unterschrieben werden. Auch Silvan hat dies bereits getan. Warum die niederösterreichischen Nationalratsabgeordneten nun mit einer eigenen Petition die Initiative ergreifen erklärt Silvan: „Als Mitglied des Nationalrates kann man eine Petition jederzeit in den Petitionsausschuss des Nationalrates einbringen. Da heute der Stichtag zur Abgabe von Petitionen für die nächste Sitzung des Petitionsausschusses im April ist, haben wir den Entschluss gefasst, schon jetzt Nägel mit Köpfen zu machen“.

Weißer Hof Anlaufstelle für viele Behindertensportvereine

Silvan hebt abschließend weitere besondere Merkmale des weißen Hofes hervor und fragt: „Der weiße Hof ist eine wichtige Anlaufstelle für viele Behindertensportvereine. Für die verschiedenen Sektionen, z. B. Tischtennis, Schwimmen, Rollstuhlbasketball werden vom Rehabilitationszentrum Weißer Hof Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Warum baut man die vorhandenen Strukturen am Areal des Weißen Hofes nicht noch mehr aus, und errichtet ein österreichweit einzigartiges Zentrum für den Behindertensport und seine Athleten?“

Autor:

Nachlese: 15.000 Unterschriften für den Weißen Hof

mit kollegialen Grüßen

eure Betriebsräte

Quelle: https://www.meinbezirk.at/klosterneuburg/c-politik/spoe-will-standort-als-gesundheitseinrichtung-erhalten_a3957765

.

 

 

Brot und Rosen..

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeines veröffentlicht.

Jahr für Jahr begehen wir diesen Tag in traditioneller Weise auch am Hof und schließen uns daher auch heuer den Forderungen der ÖGB Frauen an. Vieles konnte schon erreicht werden, aber mindestens genau so viel ist auch noch zu tun!

So verteilten wir  einen Informationsfolder zur Geschichte des Frauentags, statt der Rosen gab es heuer Rosenblütensirup und Weckerl.

Der Internationale Frauentag oder kurz Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen – Hier weiterlesen

All jene die nicht da waren oder keinen Rosenblütensirup erhalten haben bitte ich herzlichst ins Betriebsratsbüro um sich den Sirup und einen Folder abzuholen.

 

mit schönen Grüßen

eure Betriebsrätinnen und Betriebsräte